Taschenuhrwerk

Antworten
Handlanger
Beiträge: 75
Registriert: Di 7. Sep 2010, 19:52

Taschenuhrwerk

Beitrag von Handlanger »

Hallo,
kann einer sagen was das für ein Werk ist?
Ein VW-Käfer ist es nicht, aber es liegt auf meinem Tisch und läuft und läuft....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von petsch »

Hallo Handlanger,
herzlich willkommen im Uhrenforum ! (Du bist zwar schon lange dabei [schon im alten Forum], aber es ist ja Dein erster Beitrag hier).
Bei dem Werk handelt es sich um ein Spindeltaschenuhrwerk, das ungefähr um 1800 gebaut wurde.
Wegen der Ausführung (etwas grobere Zahlen auf dem Emailleblatt und der Verzierung mit den Steinen im Werk) würde ich sagen, es wurde im oder für den süddeutschen / österreichischen Raum gemacht.

Gruß
Peter
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von steffl62 »

Fehlt da eventuell ein Deckstein auf dem Unruhlager?

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Handlanger
Beiträge: 75
Registriert: Di 7. Sep 2010, 19:52

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von Handlanger »

Ob da ein Deckstein jemals war kann ich leider nicht sagen weil ich mich damit zu wenig auskenne.
Bei den anderen 8 Werken ist dort auch keiner.
Es könnte auch so ein Werkräuber die Uhren ausgeraubt haben. Vor langer langer Zeit.
Es hat auch keine der Uhren ein Gehäuse.
Ich habe die Dinger jetzt in einer alten Uhrmachenwerkstatt gefunden.
Mich interessiert was diese Scheibe oberhalb den Unruhabdeckung zu bedeuten hat.
Diese Scheibe; man sieht es auf dem Bild schlecht; ist ein Halbkreis und hat
zwei Zahlen drauf. 3 und 4.
In der Mitte der Scheibe ist ein Vierkant mit einen Stift durch.
Wozu???
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von Heinrich »

da muß ein Deckstein oder ein poliertes Stahlplättchen draufgewesen sein. Eines von Beiden muß auf jeden Fall wieder drauf. In Anbetracht der beiden "Ochsenaugen" tippe ich auf einen Deckstein oder eher auf ein mit einem zum Rubin erkorenen rot gefärbten und mit pseudo-Schliff versehenen Glas abgedeckten Stahlplättchen. Die ominöse Skala mit dem Vierkant gehört zur Reguliereinrichtung. Durch Drehen des Vierkantes bewegt sich ein verdecktes Zahnradsegment mit dem Spiralschlüssel. Nach links drehen => Uhr geht langsamer, nach rechts wird sie schneller. Aber Vorsicht, wegen der kurzen Spirale (wenn sie noch das Original ist) ist hier wenig viel!
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von Typ1-2-3 »

Entweder Glas in rot, oder Granat. Das war früher der "Rubin für die Werktätigen und Arbeiter". Eventuell hat sogar noch ein Goldschmied ein passendes Steinchen da. Kann nicht viel kosten.

Frank
Handlanger
Beiträge: 75
Registriert: Di 7. Sep 2010, 19:52

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von Handlanger »

Das ist alles durchaus möglich.
Zumal bei manchen Werken das "Ochsenauge" nicht (mehr) zentral auf der Unruhwelle sitzt.
Darum meine Vermutung in Richtung der "Werkplünderung".
Danke für die Info zu dem Stellrad.
Handlanger
Beiträge: 75
Registriert: Di 7. Sep 2010, 19:52

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von Handlanger »

Was so eine kleine alte Pappschachtel
Dsc00198.jpg
aus einer Uhrmacherwerkstatt alles hergibt:
DSC00191.JPG
- Kann mir jemand sagen warum das Spindeluhr heisst?
Wegen diesem spindelförmigen Trieb/Rad zwischen Unruhe und dem "Kronenrad ?" auf diesem Bild
DSC00192.JPG
oder wegen dem spindelförmigen Rad auf dem die Kette aufgerollt wird?
- Wozu ist die Kette überhaupt?
- Wie wird so ein Werk abgespannt?
- Ist eine Bewegung der Unruhe von ca. 30° bei diesen Uhren normal?
Ich möchte mal probieren dieses hier zu zerlegen. :roll:

Übungsmaterial habe ich ja genügend. :o :)

Das sind also Bilder vorher:
Ob es von nachher welche geben wird?? :cry:
DSC00193.JPG
DSC00194.JPG
DSC00196.JPG
DSC00197.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von Phalos »

Genau. Wegen der s.g. Spindelhemmung.

Bild

Diese Uhren haben eine sehr kleine Amplitude/Schwingweite. Das ist ganz normal für diese Art Hemmung.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
walter der jüngere

Re: Taschenuhrwerk

Beitrag von walter der jüngere »

Ich möchte mal probieren dieses hier zu zerlegen. :roll:

Übungsmaterial habe ich ja genügend. :o :)

Hallo,

überleg Dir bitte nocheinmal, ob es gut ist, zu tun, was Du da angekündigt hast.
Diese Werke sind alt - und nicht nur deshalb wertvoll.Es ist einigermaßen kompliziert, solche Stücke auch wieder ordentlich zusammensetzen zu können.
Ansonsten ist so etwas in aller Regel für immer verloren. ...

Walter d. J.
Antworten