Regulator - Pendelscheibe

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Glawi
Beiträge: 452
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von Glawi »

Bei diesem Regulator beträgt das Gewicht der Pendelscheibe 2 kg. Ist dies korrekt. Mir ist noch nie so ein schweres Pendel für einen Regulator untergekommen. Wie schwer müssen dann erst die Antriebsgewichte sein, um dieses Werk zum Gehen zu bringen. Gewichte sind leider keine vorhanden. mfg. Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Glawi
Beiträge: 452
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von Glawi »

Meiner Meinung gehört dieses Pendel eher zu einer kleinen Turmuhr. Wenn es in die Pendelaufhängung eingehängt ist, stößt die Scheibe an der Rückwand an. Der Uhrkasten muß oben weit von der Wand weg sein, um ein Berühren zu vermeiden. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.
mfg. Heinz
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von wahli76 »

Hallo Heinz,

Turmuhr wohl eher nicht, aber Stechuhr oder andere Industrieuhr könnte hinkommen, die haben oft 80- oder 90-Schläger.

Du kannst ja noch ein Foto machen von der Blende auf der Pendelstange, in die die Ankergabel eingreift. Schaut das gebastelt aus? Insbesondere auf der Rückseite der Pendelstange sieht man, ob das Langloch ins Holz sauber gefräst ist, oder "rausgebissen".

Und das Gewicht eines Pendels hat mit dem Antriebsgewicht nur wenig zu tun, denn die über die Hemmung zugeführte Energie soll ja nur die z.B. Reibungsverluste des Pendels ausgleichen. Und die sind unabhängig vom Gewicht der Pendellinse. Zum Start wird das Pendel ja von Hand ausgelenkt, nicht vom Antriebsgewicht.

Viele Grüße

Kurt
petsch
Administrator
Beiträge: 1863
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von petsch »

Hallo Heinz,
das Gewicht der Pendelscheibe ist in der Tat ungewöhnlich für einen "normalen " Wiener Gewichtsregulator. Aber theoretisch wäre es natürlich möglich wie Kurt auch schon schrieb. Auch die Sekundenpendeluhren dieser Art haben ja meist kleine Gewichte und sehr schwere Pendellinsen (oft noch schwerer )

Dass das Pendel leicht hinten an der Rückwand anstößt, hat auch nicht unbedingt etwas zu sagen, das habe ich bei Wienern und speziell bei Dreigewichtern schon öfter gehabt.

Zwischen den Gewichten und der Rückwand ist oft sehr wenig Platz, weshalb die Pendel möglichst nah an der Rückwand schwingen. Wenn dann die Wand nicht ganz gerade ist oder, was leider oft vorkommt, die Rückwand oder der ganze Kasten im Laufe der Zeit leicht verzogen ist, passiert das schon mal.

Vom Aussehen auf dem Foto passt das Pendel auch zu der Uhr, ob aber tatsächlich etwas gebastelt wurde, wirst Du vielleicht sehen, wenn Du Kurts Ratschlag folgst und Dir das Ganze ansiehst.

Gruß
Peter
Glawi
Beiträge: 452
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von Glawi »

Vorerst recht herzlichen Dank für Eure Antworten. Beim Pendel scheint alles in Ordnung zu sein. Anbei 2 Bilder. lg. Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Glawi,

für mich sieht es leider zumindest eher "repariert" aus, da die Messing-Beschläge nicht zu den nicht-lackierten Bereichen auf der hölzernen Pendelstange passen.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von droba »

Ich gebe Guido recht: Die Pendelstange kommt mir für eine Wanduhr zu breit vor.

Ich vermute, da wurde das Pendel einer Standuhr oder wie schon gesagt einer kleinen Turmuhr für diesen Regulator umgearbeitet. Und das Gewicht der Pendellinse ist wirklich erstaunlich.

droba
petsch
Administrator
Beiträge: 1863
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von petsch »

hm, das ist komisch. Die eine Seite sieht hundertprozentig original aus , als wenn das immer so gesessen hat und die andere Seite sieht aus, wie Guido schon sagt, repariert oder gebastelt.

Das erscheint mir fast so, als wenn jemand kürzlich mal versucht hat die originalen Messingbeschläge auf die andere Seite zu setzen und sie dann aber doch wieder zurückgesetzt hat.

Gruß
Peter
Glawi
Beiträge: 452
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von Glawi »

Zur Information : Die Breite des Pendelstabes beträgt 24 mm, die Höhe 6mm.
Was mir persönlich auffällt ist, dass das Pendel nicht von vorne in die Pendelfeder eingehängt werden kann, sondern von hinten. Somit könnte die Theorie von Petsch richtig sein. lg. Heinz
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Regulator - Pendelscheibe

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

für mich sieht der obere Bereich des Pendels auf beiden Seiten nicht ganz stimmig aus:
Wittek4, mod.jpg
Wittek5, mod.jpg
Ja, das geschlitzte Messingblech könnte von der einen auf die andere Seite versetzt worden sein.

Wie sieht denn die obere Aufhängung des Pendels in der Uhr aus? Wie groß ist der Abstand zwischen der Befestigung der Pendelfeder zur Rückwand? Und wie groß ist die halbe Stärke der Pendel-Linse?

Selbst wenn das Pendel auch in den originalen Ausführungen knapp vor der Rückwand schwingen, etwas "Luft" (zumindest ein paar Millimeter) müssten da ja sein. Falls dies bei den gegebenen Lösungen nicht der Fall sein sollte (oder falls die halbe Stärke der Pendel-Linse tatsächlich größer sein sollte als der Abstand zwischen der Befestigung für die Pendelfeder und der Rückwand), spräche dies auch eher für einen Umbau, bei dem man eventuell in Kauf genommen hat, dass die Uhr "schräg" hängen muss.
Glawi hat geschrieben:Der Uhrkasten muß oben weit von der Wand weg sein, um ein Berühren zu vermeiden.
Wie groß wäre denn der nötige Abstand des oberen Bereichs der Uhr zur Wand um ein Schleifen zu vermeiden? Ließe sich der Hinweis von Peter überprüfen, ob sich das Gehäuse eventuell verzogen hat? Und ist die Wand wirklich gerade?

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten