Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
-
Thorsten Schreiber
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06
Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
Liebe Uhrenfreunde,
heute habe ich das Hans-Heinrich Schmids Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie bekommen. Als Nomosianer habe ich in Band zwei natürlich als erstes unter "Nomos" nachgesehen. Dort und unter dem Eintrag für Wempe steht, dass "nach mündlichen (sic!) Informationen" Wempe 2006 Nomos übernommen haben soll. Dass die beiden Hersteller kooperieren (Werke, Sondermodelle), ist ja bekannt, aber von einer Übernahme habe ich bisher noch nichts gehört oder gelesen. Auch im Internet gibt es dazu keine weiteren Meldungen.
Weiß jemand darüber mehr?
Thorsten
heute habe ich das Hans-Heinrich Schmids Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie bekommen. Als Nomosianer habe ich in Band zwei natürlich als erstes unter "Nomos" nachgesehen. Dort und unter dem Eintrag für Wempe steht, dass "nach mündlichen (sic!) Informationen" Wempe 2006 Nomos übernommen haben soll. Dass die beiden Hersteller kooperieren (Werke, Sondermodelle), ist ja bekannt, aber von einer Übernahme habe ich bisher noch nichts gehört oder gelesen. Auch im Internet gibt es dazu keine weiteren Meldungen.
Weiß jemand darüber mehr?
Thorsten
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
Hallo Thorsten,
ich weiß überhaupt nicht wie die Besitzverhältnisse da sind. Aber, wenn es so ist, dann ist davon bisher scheinbar nichts offiziell bekannt geworden.
Ich weiß nur, dass gerade im Jahr 2006 Wempe und Nomos eine Zusammenarbeit begonnen haben, was die Uhrenmodelle angeht. So sind einige komplizierte Uhrwerke für Wempe entstanden und auch einige Sondermodelle.
Aber das wirst Du als Nomosfan wahrscheinlich besser wissen als ich.
Das könnte ein Indiz für eine weitergehende Zusammengehörigkeit sein, aber es könnte auch genausogut der Auslöser für ein Gerücht gewesen sein.
Gruß
Peter
ich weiß überhaupt nicht wie die Besitzverhältnisse da sind. Aber, wenn es so ist, dann ist davon bisher scheinbar nichts offiziell bekannt geworden.
Ich weiß nur, dass gerade im Jahr 2006 Wempe und Nomos eine Zusammenarbeit begonnen haben, was die Uhrenmodelle angeht. So sind einige komplizierte Uhrwerke für Wempe entstanden und auch einige Sondermodelle.
Aber das wirst Du als Nomosfan wahrscheinlich besser wissen als ich.
Das könnte ein Indiz für eine weitergehende Zusammengehörigkeit sein, aber es könnte auch genausogut der Auslöser für ein Gerücht gewesen sein.
Gruß
Peter
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
Hallo Thorsten,
denkbar ist, dass Wempe 2005/06 den ehemaligen Anteil des Manufactum Versandes erworben hatte, als dieser bei Nomos ausgestiegen ist.
Im Jahr 2011 hat Wempe in Glashütte in der ehemalingen Sternwarte einen eigenen Standort aufgemacht und ist dadurch nun auch "Glashütte". Zudem war zu lesen, dass der Fachmann einer anderen Glashütter Manufaktur zu Wempe-Glashütte gewechselt ist und dort die Uhrenfertigung übernahm.
Das dürfte das Zeichen sein, dass Wempe und Nomos heute wieder getrennte Wege gehen. Eine offizielle Bestätigung steht aber aus.
droba
denkbar ist, dass Wempe 2005/06 den ehemaligen Anteil des Manufactum Versandes erworben hatte, als dieser bei Nomos ausgestiegen ist.
Im Jahr 2011 hat Wempe in Glashütte in der ehemalingen Sternwarte einen eigenen Standort aufgemacht und ist dadurch nun auch "Glashütte". Zudem war zu lesen, dass der Fachmann einer anderen Glashütter Manufaktur zu Wempe-Glashütte gewechselt ist und dort die Uhrenfertigung übernahm.
Das dürfte das Zeichen sein, dass Wempe und Nomos heute wieder getrennte Wege gehen. Eine offizielle Bestätigung steht aber aus.
droba
-
Thorsten Schreiber
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie
Danke für die Rückmeldung. Ich bin gespannt, was die Nomos-Pressestelle dazu sagt...
Viele Grüße,
Thorsten
Viele Grüße,
Thorsten
-
Thorsten Schreiber
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
Also, ich habe jetzt noch ein bisschen recherchiert. Nomos ist ja eine KG mit mehreren Gesellschaftern, der Name Wempe taucht allerdings nirgends auf...
-
Thorsten Schreiber
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
Mittlerweile hat sich Nomos-Pressesprecherin Ute Fischer-Graf bei mir gemeldet. Es gibt zwar eine Kooperation mit Wempe, aber Nomos ist immer noch eigenständig. Die Lexikon-Einträge zu beiden Firmen sind also falsch. In der nächsten Auflage sollte die DGC dies berücksichtigen und korrigeren, denke ich. Frau Fischer-Graf wird sich auch noch mit der DGC in Verbindung setzen.
Beste Grüße,
Thorsten
Beste Grüße,
Thorsten
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
M.E., bedeutet ein Passus "....übernommen haben soll" nichts anderes
als eine nicht verifizierte Information, gleichbedeutend mit "Es geht das Gerücht um..."
Das Wort "soll" ist nicht gleichbedeutend mit "ist" oder "wurde".
Jürgen
als eine nicht verifizierte Information, gleichbedeutend mit "Es geht das Gerücht um..."
Das Wort "soll" ist nicht gleichbedeutend mit "ist" oder "wurde".
Jürgen
"tempus nostrum"
-
Thorsten Schreiber
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
Jürgen,
ich hatte das nicht genau wiedergegeben. Im Lexikon steht eindeutig, dass Nomos von Wempe übernommen wurde bzw. das Wempe Nomos übernommen hat. Und das ist schlicht und einfach FALSCH! Als Journalist kann ich nur sagen, dass man sich auf Gerüchte oder mündliche Informationen nicht einfach so verlassen darf, sondern die Dinge immer verifizieren muss. In diesem Fall wäre das eigentlich recht einfach gewesen...
Viele Grüße,
Thorsten
ich hatte das nicht genau wiedergegeben. Im Lexikon steht eindeutig, dass Nomos von Wempe übernommen wurde bzw. das Wempe Nomos übernommen hat. Und das ist schlicht und einfach FALSCH! Als Journalist kann ich nur sagen, dass man sich auf Gerüchte oder mündliche Informationen nicht einfach so verlassen darf, sondern die Dinge immer verifizieren muss. In diesem Fall wäre das eigentlich recht einfach gewesen...
Viele Grüße,
Thorsten
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
Thorsten, meine Erfahrung mit Pressestellen von Unternehmen zeigen, dass man von Pressesprechern in der Regel nur wenige, und vor allem nicht immer zutreffende oder aufrichtige Antworten bekommt. Aber man bekommt sehr viel erzählt, was man gar nicht fragt.
Oder hat Dir Nomos geantwortet, wer die Teilhaber in der Vergangenheit waren und heute sind?
droba
Oder hat Dir Nomos geantwortet, wer die Teilhaber in der Vergangenheit waren und heute sind?
droba
-
Thorsten Schreiber
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 24. Jan 2013, 13:06
Re: Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie (Nomos)
Nein, aber das ist auch gar nicht mehr nötig. Frau Fischer-Graf hat "inzwischen mit der DGC gesprochen und der Fehler wird berichtigt. Damit scheint die Sache jetzt auf dem richtigen Weg und erledigt".droba hat geschrieben:Thorsten, meine Erfahrung mit Pressestellen von Unternehmen zeigen, dass man von Pressesprechern in der Regel nur wenige, und vor allem nicht immer zutreffende oder aufrichtige Antworten bekommt. Aber man bekommt sehr viel erzählt, was man gar nicht fragt.
Oder hat Dir Nomos geantwortet, wer die Teilhaber in der Vergangenheit waren und heute sind?
droba