Außergewöhnliche Elektrouhr

Vorstellung von Uhren und Uhrensystemen
Antworten
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Ich wollte hier kurz meine neueste Erwerbung vorstellen: Eine außergewöhnliche Elektrouhr aus Schweden. Es gibt Patente, aber genau diese Aufzugvorrichtung ist nicht dabei. Die Uhr scheint um 1900 hergestellt worden zu sein, jedenfalls gibt es Patente von 1899 bis 1903. Viel länger scheint es den Hersteller auch nicht gegeben zu haben. Jedenfalls ist auch in den speziellen Kreisen von diesem Hersteller nicht viel bekannt:

Svenska Elektriska Urfabriken in Stockholm. Die Uhr hat schon von außen ein "typisch Schwedisches" Aussehen. Hierzulande würde man das als Freischwinger bezeichnen. Ob es dafür ein schwedisches Wort gibt?

Bild

Damit man der Uhr auch irgendwie ansieht, dass sie eine elektrische Uhr ist, hat sie eine besondere Pendellinse:

Bild

Alles schöner Messingguss.

Das Werk scheint aus der selben Firma gekommen zu sein wie später die Volvos: Alles aus dem Vollen geschnitzt. Sowohl das Gehäuse als auch das Uhrwerk:

Bild

Die Platinen sind mindestens 2,5mm stark. Das Werk wiegt "eine Tonne", wobei bei allen diesen Uhrwerken das Räderwerk verblüffend einfach ist: Der Antrieb erfolgt vom Minutenrad an, und zwar durch das Gewicht, was an der Seite herausschaut. Natürlich hat irgendjemand dieses Gewicht ganz nach außen geschraubt, wie man sehen kann. Nach Überholung und Nachschleifen der Graham-Paletten (natürlich Graham, was sonst. Alles andere würde ja klapprig aussehen) habe ich den am weitesten innen liegenden Schraubenabdruck auf dem Hebelarm gesucht und dort das Gewicht befestigt. Jetzt zieht die Uhr schon mit 3 Volt auf, was wohl auch original war. Vor der Überholung waren 4,5 Volt nötig.

Hier noch der Herstellerstempel. Vielleicht findet ja jemand noch was dazu?

Bild

Die Kontakte sind recht sinnig gebaut - und so massiv, dass ich auch nach über 100 Jahren nichts ersetzen musste.

Bild

Der größte Schaden an der Uhr war, dass ein Hirni eine Seitentüre im Gehäuse vollflächig rundum in ihrem Ausschnitt festgeleimt hatte. Das musste ich wieder freipräparieren. Denn so kann man ganz einfach ein Anschlusskabel am Uhrwerk befestigen. Sonst wäre das Gehampel gewesen. Reinigung von Werk und Gehäuse hat ansonsten gereicht.

Der Magnetanker wurde bei dieser Uhr noch nicht sehr sinnig konstruiert. Da merkte man, dass die Entwicklung noch am Anfang stand. So schlägt nach dem Aufzug der Anker an einem Anschlag an. Das macht erstens unnötigen Krach und unterbricht zweitens den Schwung des Ankers, den man noch für einen weiteren Aufzug hätte nutzen können. Die späteren Entwicklungen dieses Aufzugtyps waren da geschickter konstruiert.

Frank
helsper
Beiträge: 178
Registriert: So 26. Dez 2010, 19:15

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von helsper »

Der Aufzug ähnelt dem Max Möller-System. Möller kam wohl etwas später auf den Markt.
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von droba »

Hallo Frank,

eine interessante Uhr! Dieser schwedische Hersteller muss Beziehungen nach Deutschland gehabt haben, denn das emaillierte Zifferblatt und die Zeiger sehen eindeutig nach deutscher Herstellung aus!

droba
Halda
Beiträge: 98
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 17:44

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Halda »

Hallo Frank!

Sehr interessante uhr. Ich habe ein ähnliches aber ohne gehäuse.

Fabrik grundet beim Hjalmar Andersson 1899.

Ich habe ein buch nach hause und darin gibt es etwas mehr info.
Ich komt zuruck mit bilder von buch und am meine uhr später
:)
Halda
Beiträge: 98
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 17:44

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Halda »

Ich war verkert! Mein uhrwerk sind nicht ein uhr von Svenska Elektriska Urfabriken, sonder ein uhr von AB Elektrotid in Stockholm. Pendel und gehäuse fehlt. Photos sind leider etwas schlecht.... :?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Halda
Beiträge: 98
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 17:44

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Halda »

Aber in mein bibliotek gibt es etwas info uber den uhren konstruiert von Hjalmar Andersson.
Artikeln von Sven Sandström, Borensberg, fruher ein student von Hellwig in Glashutte!
:D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Interessante Antwort. Danke, Halda! Deine Uhr sieht sehr nach Jugendstil aus, und von der Konstruktion her sehr ähnlich meiner Uhr. Schöne Uhr, für die es lohnen würde, ein Pendel und ein einfaches Hintergehäuse zu machen. Deine Uhr hat aber wohl auch kein Schlagwerk, wie meine.

Irgendwie sieht es so aus, als hätten beide Konstrukteure voneinander abgekupfert, denn der Aufbau der Uhrwerke ist sehr ähnlich. Und ähnliches habe ich in Mitteleuropa noch nicht gesehen.

Ich muss den schwedischen Text noch mal ansehen, an sich kann ich den fast verstehen. Aber das mache ich dann morgen oder später.

Danke

Frank
Halda
Beiträge: 98
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 17:44

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Halda »

Hallo Frank!

Ich habe ein beschreibung von den hersteller gefunden. Artikel sind von jahr 1899........

Ich versuche den detailphotos kleiner machen und hier publicieren aber den textbeschreibung sind etwas 15 seiten. Vielleicht kan ich alles beim scanner/e-post zu moderator oder direkt zu dir senden?
:P
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Halda
Beiträge: 98
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 17:44

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Halda »

Detailphotos.............
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Außergewöhnliche Elektrouhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Starke Bilder. Toll!

Herzlichen Dank

Frank
Antworten