Svenska Elektriska Urfabriken in Stockholm. Die Uhr hat schon von außen ein "typisch Schwedisches" Aussehen. Hierzulande würde man das als Freischwinger bezeichnen. Ob es dafür ein schwedisches Wort gibt?

Damit man der Uhr auch irgendwie ansieht, dass sie eine elektrische Uhr ist, hat sie eine besondere Pendellinse:

Alles schöner Messingguss.
Das Werk scheint aus der selben Firma gekommen zu sein wie später die Volvos: Alles aus dem Vollen geschnitzt. Sowohl das Gehäuse als auch das Uhrwerk:

Die Platinen sind mindestens 2,5mm stark. Das Werk wiegt "eine Tonne", wobei bei allen diesen Uhrwerken das Räderwerk verblüffend einfach ist: Der Antrieb erfolgt vom Minutenrad an, und zwar durch das Gewicht, was an der Seite herausschaut. Natürlich hat irgendjemand dieses Gewicht ganz nach außen geschraubt, wie man sehen kann. Nach Überholung und Nachschleifen der Graham-Paletten (natürlich Graham, was sonst. Alles andere würde ja klapprig aussehen) habe ich den am weitesten innen liegenden Schraubenabdruck auf dem Hebelarm gesucht und dort das Gewicht befestigt. Jetzt zieht die Uhr schon mit 3 Volt auf, was wohl auch original war. Vor der Überholung waren 4,5 Volt nötig.
Hier noch der Herstellerstempel. Vielleicht findet ja jemand noch was dazu?

Die Kontakte sind recht sinnig gebaut - und so massiv, dass ich auch nach über 100 Jahren nichts ersetzen musste.

Der größte Schaden an der Uhr war, dass ein Hirni eine Seitentüre im Gehäuse vollflächig rundum in ihrem Ausschnitt festgeleimt hatte. Das musste ich wieder freipräparieren. Denn so kann man ganz einfach ein Anschlusskabel am Uhrwerk befestigen. Sonst wäre das Gehampel gewesen. Reinigung von Werk und Gehäuse hat ansonsten gereicht.
Der Magnetanker wurde bei dieser Uhr noch nicht sehr sinnig konstruiert. Da merkte man, dass die Entwicklung noch am Anfang stand. So schlägt nach dem Aufzug der Anker an einem Anschlag an. Das macht erstens unnötigen Krach und unterbricht zweitens den Schwung des Ankers, den man noch für einen weiteren Aufzug hätte nutzen können. Die späteren Entwicklungen dieses Aufzugtyps waren da geschickter konstruiert.
Frank