Seltsame Elektrowanduhr

Vorstellung von Uhren und Uhrensystemen
Antworten
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Phalos »

Das Werk ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen.
Bilder zeigen die Uhr im Fundzustand.
"Billig" ist das Werk nicht verarbeitet - es hat eine Grahamhemmung.
Anscheinend saß auch noch einst eine Signalsteuerung unter dem Ziffernblatt aber diese wurde entfernt.
Hat jemand nähere Infos zu der Uhr?

Bild

Bild

Bild
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
helsper
Beiträge: 178
Registriert: So 26. Dez 2010, 19:15

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von helsper »

Dürfte Treppenhaus-Schaltuhr von Aron gewesen sein.
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Der Meinung bin ich auch. Wenn Du wissen willst, wie hoch die Betriebsspannung ist, dann schaue mal auf das Schild, was an den Motor geschraubt ist. Dort stehen Widerstand, Spulenwicklung und auch Spannung. Bei Hochspannung sollte man aber vorsichtig sein, denn wenn die Motoren hängen bleiben, dann brennen sie gerne schon mal (durch), und die Bude fackelt ab.

Gratulation zu dieser schönen Uhr.

Frank
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Phalos »

Auf dem Schild steht: 200 50~
Ich denke mal 200 Volt Wechselstrom und 50 Hertz. oder doch nur 50 Volt Wechselstrom?
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Vielleicht ist das eine Hilfe:

Bei mir auf dem Schild einer Schaltuhr steht: 33 Ohm (Als Omega geschrieben), dann 1650, d.h. Windungszahl der Spule und 030 als Draht mit dem Durchmesser von 0,30mm. Die Uhr wurde mit Hochvolt betrieben, so gegen 110 Volt.

Bild

Bei einer anderen Uhr mit Aron-Motor steht: 1,08 Ohm, 300 und 100, also 300 Windungen und Drahtdurchmesser 1mm. Diese Uhr wird mit 3 Volt betrieben.

Wahrscheinlich hast Du Recht. Gegen 200 Volt und 50 Hz. Ich wäre mit dem Betrieb dieser Uhren mit Netzspannung sehr sehr vorsichtig, denn:

Bild

So sah es über dem Motor aus, der auch schon mal neu gewickelt wurde. Da hat nicht viel zu einem ausgewachsenen Uhrenbrand gefehlt. Ein Freund von mir wiederum hat schon mal Qualmwolken aus einem Aron-Gehäuse gesehen. Die Uhr wurde mit Hochvolt betrieben. Gut, dass er daneben stand. Ohne Aufsicht sind diese Uhren lebensgefährlich. Daher habe ich meine Uhr auch umgewickelt, auf 3 Volt und Batteriebetrieb. Dann passiert nichts.

Frank
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Phalos »

Also die Uhr funktioniert noch.
Bei dem Kontakt fliegen jedoch ordentlich Funken. Habe das ganze Geräht auch auseinander genommen und auch Hinweise untersucht dir für eine Überhitzung sprechen könnten aber da ist nichts. Das Holz ist nicht dunkel und das Wachs in das die Spule getaucht wurde ist noch dort und schmilzt beim Betrieb (Testbetrieb 12 Stunden) auch nicht.
Einzig der genannte Kontakt ist verrußt und schlägt beim Aufzug Funken.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Phalos »

Also was auf dem Schild steht ist: 2800 02 200 50~ 98488
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Dann wird das stimmen, was Du vermutest.

Ich finde, Du bist ganz schön mutig, denn die 12 Stunden lief die Uhr bestimmt nicht komplett mit Aufsicht.
Ich habe mal den Rechner angeworfen und überschlagsmäßig berechnet. Ich schätze den Widerstand der Spule mal wahrscheinlich als zu hoch, so 200 Ohm. Dann fließen bei Netzspannung so gegen 1 Ampere. Wenn man mal die Leistung berechnet, so kommen gegen 200 Watt zusammen, wenn Du das bei Netzspannung betreibst so gegen 240Watt oder mehr, wenn die Kontakte geschlossen sind. Das ist zwar bei ordnungsgemäßem Betrieb immer nur kurz, aber wenn die Kontakte mechanisch hängen, dann gibt es die 240 Watt dauernd. Und wenn die Funken ordentlich fliegen, dann kann es schon sein, dass die Kontakte zusammen geschweißt werden, und dann ist das Malheur da. Wenn in der Spule 240 Watt ohne Kühlung (!) anliegen, dann dauert es nicht lange bis zum Windungsschluss, weil die Isolation wegschmilzt und der Innenwiderstand dann nur noch vielleicht 10 Ohm ist. Wenn Du Glück hast, fliegt die Haussicherung durch. Wenn nicht, brennt die Bude, denn es gibt dann immerhin 2000 Watt, also so viel wie ein ordentlicher Heizlüfter. Und das innerhalb des Gehäuses. Diese Uhren würde ich KEINESFALLS am Netz betreiben, auch nicht nur kurz, wenn Dir Dein Leben lieb ist. Wenn Du das trotzdem machst, wirst Du eines Morgens "wach", und Du kannst Dir die Feuerwehr von oben ansehen... Also Vorsicht.

Frank
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von droba »

Hallo Phalos,

ein Treppenlichtschaltwerk von Aron habe ich noch nie gesehen und diese Schaltwerke dürften auch ausgesprochen selten geworden sein. Da hast Du also ein sehr interessantes Stück Zeitgeschichte erhalten.

Die Funktion ist mir aber noch nicht klar und mich würden auch Bilder der Anzeige interessieren. Wie lässt sich die Einschalt-Dauer einstellen? Frank: fließt in der Uhr nicht nur während der Anzeige ein Strom?

droba
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Seltsame Elektrowanduhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

@ droba

An sich fließt in der Uhr nur Strom, wenn sie aufzieht. Denn das "Motörchen" (an sich schon ein ganz dicker Brocken) hat eine kleine Blattfeder, die aufgezogen wird. Wenn das passiert ist, trennt der Schalter - wenn er denn in Ordnung ist - und die Uhr läuft mit dieser Feder einige Minuten. Habe schon mehrere Arons gesehen, die Zeit zwischen den Aufzügen ist minimal 1 Minute (für eine Hauptuhr, dort wurde sowohl die Uhr als auch das Schaltwerk damit angetrieben) und 12 Minuten für eine Einzeluhr ohne weitere Funktionen. Meine zieht in etwa alle 5 Minuten auf. Wenn er aber nicht in Ordnung ist, dann fließt Dauerstrom mit den üblen Folgen.

Bei meiner Uhr mit 3 Volt hat auch schon der Kontakt versagt. Folge einfach: Batterie leer. Neuer Kontakt aus Silber, und sie läuft schon seit Monaten mit einem Batteriesatz aus 2 Monozellen. Möchte nicht dabei gewesen sein, wenn die mit Netzspannung gelaufen wäre.

Übrigens: Aron hat viele Treppenlichtautomaten gebaut. Allerdings ist dies ein früher, daher schon wieder selten. Das sieht man am Motor, denn die späteren sagen anders aus. Und noch später liefen die Uhren mit einem Ferraris-Motor.

Frank
Antworten