Das "legendäre", von Junghans 1876 entwickelte Weckerwerk J 10
kam spätestens ab 1879 in die Großproduktion und wurde fast
unverändert bis mindestens 1939 millionenfach produziert.
Das Uhrwerk und speziell die Weckerfertigung trugen maßgeblich
zum rasanten Aufstieg der Fa. Junghans bei.
Kaum war das Weckerwerk auf dem Markt, wurde es auch schon
dutzendfach kopiert und das bezog sich nicht nur auf die deutschen
Hersteller.
Da sich viele dieser Werke nur in Nuancen von einander unterscheiden,
ist es schwierig sie zu identifizieren - da gibt es nur wenige Spezialisten,
die es könnten - und die hoffentlich mitlesen.
Ich persönlich tippe auf Mauthe, aber das ist nur ein Bauchgefühl.
Genauso gut könnte die Uhr von Haller oder PHS stammen.
Die Buchstaben "F" und "S" deuten an, dass es sich um ein Exportmodell
gehandelt haben könnte; ansonsten gab es allerlei "Buchstabensalat",
"R" und "A", "S" und "L", "N" und "V", was weiß denn ich?
Mögkicherweise stammt die Uhr aus der Zeit um 1890.
J.