So, jetzt habe ich eine Antwort von meinem Freund zu diesen Uhren. Ich zitiere ihn einfach:
"danke für die Informationen zu der GB Uhr. Ich kenne noch eine weitere Uhr dieses Typs, die vor einigen Monaten verkauft wurde. Mich erinnert die gesamte Konstruktion an die Normalzeit aus Berlin. Vermutlich hat GB die Rohwerke gebaut und der Hersteller hat dann den Rest angebaut. GB hat z.B. hat auch andere Elektrouhrenhersteller mit Werken beliefert. Auch das Werk, das ich kenne hat auch die GB Signatur auf dem Ziffernblatt. Ich denke, dass es sich hier um ein elektrisches Zeit Korrektursystem handelt und nicht nur um einen einfachen elektrischen Aufzug des Uhrwerkes."
Hier noch ein Werk dieser Art. Vergleicht man das mit den oben abgebildeten Werken, ist die Ähnlichkeit nicht zu übersehen.
Diese Uhren wurden nicht nur durch Strom aufgezogen! Zum Aufzug dienen die beiden neben dem Uhrwerk liegenden Spulen. Daneben gibt es aber noch 2 Spulen, die zwischen den Platinen liegen. Zum Magnetischen Schluss gibt es auf der Rückplatine diese längliche Platte aus Weicheisen. Wenn man die mal abschraubt, könnte es sein, dass darunter das Logo von G-Becker auftaucht. Vielleicht mal versuchen?
Diese Spule zwischen den Platinen dient eindeutig zur Regulierung der Uhr. Einmal alle paar Stunden oder einmal am Tag wurde diese Spule mit der Telefonleitung verbunden, und zur sekundengenau richtigen Zeit gab es dann einen Stromimpuls, und die Uhr wurde dann sekundengenau gestellt. So liefen alle Uhren synchron. Die Uhr müsste dann so um 1900 hergestellt sein. Ich habe vor kurzem ein Unterzifferblatt-Bild gesehen, bei dem diese Einrichtung deutlich zu sehen war. Und das ist eine andere Uhr als Deine. Scheint also noch mehr davon zu geben, wenn auch nicht sehr viele.
Gustav Becker hat auch an andere Hersteller Werke abgegeben, die dann in elektrische Uhren umgebaut wurden. Ich habe vor einiger Zeit noch eine gesehen und zur Reparatur hier gehabt. Dazu gibt es sogar im Zacharias eine Beschreibung zum elektrischen Pendel-Gehwerk der Firma Aron. Diese Uhr ist eher ein Experimentierstück, während die Firma Aron später groß mit Pendelzählern und Schaltuhren herauskam. Bild gefällig (nur von der Abbildung im Buch)? Auch von daher könnte es ein GB-Werk sein, denn wahrscheinlich hat nicht nur Aron von Becker Werke bekommen.
Hier ein Uhrwerk von Gustav Becker, umgebaut von Aron. Man sieht an der äußeren Form, dass es Becker sein könnte, und ich weiß, weil ich das Uhrwerk schon in der Hand hatte, dass es Becker ist.
Abbildung aus: Zarachias: Elektrotechnik für Uhrmacher, Berlin 1920, S, 52