Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Hab ich gestern im Net gefunden und fand es interessant.
EuG: Hersteller von Luxusuhren verstößt gegen Gemeinschaftsrecht bei Verweigerung von Ersatzteillieferung an einzelne Händler.
EuG, Urteil vom 15.12.2010, Az. T-427/08
Art. 81 EG, Art. 82 EG
Das EuG hat entschieden, dass die Nichtbelieferung von Ersatzteilhändlern durch einen Schweizer Uhrenhersteller einen Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht darstellen kann. Ist der Hersteller der einzige, der Uhrmacher mit Ersatzteilen zu bestimmten Luxusuhren beliefern könne, so liege eine marktbeherrschende Stellung vor. In der Weigerung zur Belieferung spezieller Händler könne ein Missbrauch dieser Stellung gesehen werden.
EuG: Hersteller von Luxusuhren verstößt gegen Gemeinschaftsrecht bei Verweigerung von Ersatzteillieferung an einzelne Händler.
EuG, Urteil vom 15.12.2010, Az. T-427/08
Art. 81 EG, Art. 82 EG
Das EuG hat entschieden, dass die Nichtbelieferung von Ersatzteilhändlern durch einen Schweizer Uhrenhersteller einen Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht darstellen kann. Ist der Hersteller der einzige, der Uhrmacher mit Ersatzteilen zu bestimmten Luxusuhren beliefern könne, so liege eine marktbeherrschende Stellung vor. In der Weigerung zur Belieferung spezieller Händler könne ein Missbrauch dieser Stellung gesehen werden.
Gruß
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Ich vermute, dass das aus dem Zusammenhang gerissen ist.
Swatchgroup und EU liegen sich schon lange in der Wolle, trotzdem zieht die SG ihre Linie weiter durch.
Moeglicherweise ist der Knachpunkt schon:
In der Weigerung zur Belieferung spezieller Händler könne ein Missbrauch dieser Stellung gesehen werden.
Sie wollen ja an keinen mehr liefern.
Karlo
Swatchgroup und EU liegen sich schon lange in der Wolle, trotzdem zieht die SG ihre Linie weiter durch.
Moeglicherweise ist der Knachpunkt schon:
In der Weigerung zur Belieferung spezieller Händler könne ein Missbrauch dieser Stellung gesehen werden.
Sie wollen ja an keinen mehr liefern.
Karlo
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen






lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Ja, schön, aber die Schweiz ist nicht Mitglied der EU
und damit auch nicht ihrem Recht unterworfen.
Die EU lud deshalb die Schweiz ein, die europäische Kohäsion (Zusammenhalt)
finanziell zu unterstützen. Am 27. Februar 2006 unterzeichneten
die EU und die Schweiz ein Memorandum of Understanding (MoU),
in dem sich die Schweiz verpflichtete, einen ersten Beitrag zur europäischen
Kohäsion im Umfang von einer Milliarde Franken während fünf Jahren zu leisten.
Nach dem EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens wurde dieser Beitrag um weitere
257 Mio Franken erhöht.
Die Prinzipien und spezifischen Bereiche der Zusammenarbeit wurden in
bilateralen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und den jeweiligen
EU-Mitgliedstaaten festgelegt.
Demnach kann sich die Schweiz selektiv aussuchen, welche Rechte oder Pflichten sie
übernehmen möchte.
J.
und damit auch nicht ihrem Recht unterworfen.
Die EU lud deshalb die Schweiz ein, die europäische Kohäsion (Zusammenhalt)
finanziell zu unterstützen. Am 27. Februar 2006 unterzeichneten
die EU und die Schweiz ein Memorandum of Understanding (MoU),
in dem sich die Schweiz verpflichtete, einen ersten Beitrag zur europäischen
Kohäsion im Umfang von einer Milliarde Franken während fünf Jahren zu leisten.
Nach dem EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens wurde dieser Beitrag um weitere
257 Mio Franken erhöht.
Die Prinzipien und spezifischen Bereiche der Zusammenarbeit wurden in
bilateralen Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und den jeweiligen
EU-Mitgliedstaaten festgelegt.
Demnach kann sich die Schweiz selektiv aussuchen, welche Rechte oder Pflichten sie
übernehmen möchte.

J.
"tempus nostrum"
- Comtoisekueken
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 11:29
- Wohnort: Wien
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Wenn die Geschäfte lizenziert sind, müssten sie doch eigentlich Ersatzteile bekommen, oder?
Das Reparaturwerkstätten nichts bekommen ist normal, das hab ich auch schon erlebt.....da musste ein Kunde seine Uhr für 20 Euronen wegen einer Rückdeckelschraube (!) einschicken...
Das Reparaturwerkstätten nichts bekommen ist normal, das hab ich auch schon erlebt.....da musste ein Kunde seine Uhr für 20 Euronen wegen einer Rückdeckelschraube (!) einschicken...
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Im Prinzip geht es um Ersatzteile und Werke.
ETA wird vermutlich keine Werke mehr an nicht SG Firmen liefern.
Damit sind die ganzen ETA Einschaler schonmal als Konkurenz ausgeschaltet wenn nicht schnellstens jemand einspringt. Die Chinesen wird es freuen.
Ersatzteile fuer SG Marken bekommen Uhrmacher nur noch teilweise. Omega z.B. nur nach einer Zertifizierung die rund 10000€ kostet mit den Geraeten die man schon hat, aber von anderen Herstellern.
Uhren der SG bekommen nur zertifizierte Haendler mit aufgedruecktem Mindestumsatz.
Bis auf grosse Uhrenkaufhaeuser wie Wempe (die Omega rausgeworfen haben), geben immer mehr kleinere ihre Konzession wegen steigender Zwangsumsaetze ab.
Wohin das steuert.... mal abwarten.
Karlo
ETA wird vermutlich keine Werke mehr an nicht SG Firmen liefern.
Damit sind die ganzen ETA Einschaler schonmal als Konkurenz ausgeschaltet wenn nicht schnellstens jemand einspringt. Die Chinesen wird es freuen.
Ersatzteile fuer SG Marken bekommen Uhrmacher nur noch teilweise. Omega z.B. nur nach einer Zertifizierung die rund 10000€ kostet mit den Geraeten die man schon hat, aber von anderen Herstellern.
Uhren der SG bekommen nur zertifizierte Haendler mit aufgedruecktem Mindestumsatz.
Bis auf grosse Uhrenkaufhaeuser wie Wempe (die Omega rausgeworfen haben), geben immer mehr kleinere ihre Konzession wegen steigender Zwangsumsaetze ab.
Wohin das steuert.... mal abwarten.
Karlo
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Also jetzt mal eine wahrscheinlich ziemlich naives Argument von mir aber:
Diese Vorgehensweise bevorzugt doch nur jene fähigen Uhrmacher die in der Lage sind sich die benötigten Ersatzteile selbst anzufertigen oder anderswo zu besorgen, gegenüber jenen "Austauschmechanikern" die das nicht können.
Da davon ja gerade sehr hochpreisige Uhren betroffen sind kann sich das mit "selber anfertigen" auch rechnen denk ich mal.
Im Prinzip kommt es doch, wie immer im Leben, nur darauf an flexibel genug zu sein um mit solchen Situationen zurecht zu kommen. Die Einen schaffen das, die Anderen jammern und sterben aus.
lg Christian
Diese Vorgehensweise bevorzugt doch nur jene fähigen Uhrmacher die in der Lage sind sich die benötigten Ersatzteile selbst anzufertigen oder anderswo zu besorgen, gegenüber jenen "Austauschmechanikern" die das nicht können.

Da davon ja gerade sehr hochpreisige Uhren betroffen sind kann sich das mit "selber anfertigen" auch rechnen denk ich mal.
Im Prinzip kommt es doch, wie immer im Leben, nur darauf an flexibel genug zu sein um mit solchen Situationen zurecht zu kommen. Die Einen schaffen das, die Anderen jammern und sterben aus.
lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
- Comtoisekueken
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 11:29
- Wohnort: Wien
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Na das will ich sehen, wie dann alle dort sitzen in mit Kunden vollgestopften Läden und bei einem Totalschaden jedes Teil selbst anfertigen
. Das kannst du vllt. in nem kleinen Laden machen, aber nicht in einem gutbesuchten Geschäft, denn nicht alle gutbesuchten Geschäfte haben ja Konzessionen.
Edith sagt: Außerdem hab ich das mal mitbekommen:"Wie, Originalersatzteile gibts dafür nicht mehr und Sie haben das angefertigt? Also nein, wenn das kein Originalteil von xy ist, will ich das nicht"

Edith sagt: Außerdem hab ich das mal mitbekommen:"Wie, Originalersatzteile gibts dafür nicht mehr und Sie haben das angefertigt? Also nein, wenn das kein Originalteil von xy ist, will ich das nicht"

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Teile fuer Uhren < TU anfertigen ist meistens nicht mit vertretbarem Aufwand und hinreichender Qualitaet realisierbar. Die Teile sind, heutige Fertigungsmethoden ausnutzend, so kompliziert und teilweise multifunktional, dass das ohne die entsprechenden Spezialmaschinen, Laser, Stanzen usw. kaum machbar ist. Und wenn, dann so teuer, dass der Kunde gleich die total ueberzogenen Herstellerpreise nutzen kann.
Karlo
Karlo
Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen
Na wenn's einfach wäre würd's ja jeder machen
Ich meine nur das sind Entwicklungen die man nicht beeinflussen kann also bleibt nur nach alternativen Lösungen zu suchen.
Mir kommt immer die Galle hoch wenn ich in diversen anderen AU-Foren lese wie ständig gleich die ganzen Werke getauscht werden oft ohne über eine Fehlersuche überhaupt nach zu denken.
Ich selbst greife AU's überhaupt nicht an, kann also auch nicht beurteilen wie schwierig oder aufwendig das alles ist. Ich muß auch nicht davon leben, habe also eine völlig andere Sichtweise als ein professioneller Uhrmacher. Aber was ich in diesem Zusammenhang oft vermisse ist eine Art Berufsstolz, den Drang seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern und Werke auch mal zu reparieren anstatt nur einfach auszutauschen.
Muß ich wirklich jedes Werk wegwerfen wenn's keine Ersatzteile mehr gibt?
So, und jetzt hör ich mit meinem gejammere über unsere Wegwerfgesellschaft auf, ich kann das nämlich auch nicht ändern.
lg Christian

Ich meine nur das sind Entwicklungen die man nicht beeinflussen kann also bleibt nur nach alternativen Lösungen zu suchen.
Mir kommt immer die Galle hoch wenn ich in diversen anderen AU-Foren lese wie ständig gleich die ganzen Werke getauscht werden oft ohne über eine Fehlersuche überhaupt nach zu denken.

Ich selbst greife AU's überhaupt nicht an, kann also auch nicht beurteilen wie schwierig oder aufwendig das alles ist. Ich muß auch nicht davon leben, habe also eine völlig andere Sichtweise als ein professioneller Uhrmacher. Aber was ich in diesem Zusammenhang oft vermisse ist eine Art Berufsstolz, den Drang seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern und Werke auch mal zu reparieren anstatt nur einfach auszutauschen.
Muß ich wirklich jedes Werk wegwerfen wenn's keine Ersatzteile mehr gibt?
So, und jetzt hör ich mit meinem gejammere über unsere Wegwerfgesellschaft auf, ich kann das nämlich auch nicht ändern.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!