Wiener in Bayreuth
- andreas.korhammer
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:46
- Wohnort: Bayreuth
Wiener in Bayreuth
Hallo!
Nach sehr langer Abstinenz möchte ich mich mit der Vorstellung von meinen Neuerwerbungen wieder zurück melden.
Als Erste Uhr habe ich einen Wiener Regulator aus der Bucht gefischt.
Es ist ein sehr schöne Uhr, Toll verarbeitet. Leider gibt es keine Informationen über den Hersteller. Die Bildmarke steht im Lexikon noch als Unbekannt. Das Zifferblatt ist nicht mehr das Originale. Ist zu erkennen an der universellen Platine des Zifferblattes.
Gruß
Ande
Nach sehr langer Abstinenz möchte ich mich mit der Vorstellung von meinen Neuerwerbungen wieder zurück melden.
Als Erste Uhr habe ich einen Wiener Regulator aus der Bucht gefischt.
Es ist ein sehr schöne Uhr, Toll verarbeitet. Leider gibt es keine Informationen über den Hersteller. Die Bildmarke steht im Lexikon noch als Unbekannt. Das Zifferblatt ist nicht mehr das Originale. Ist zu erkennen an der universellen Platine des Zifferblattes.
Gruß
Ande
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem lautet... 42!
Don't panik!!
Don't panik!!
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Wiener in Bayreuth
Da zeigt sich doch sehr deutlich, dass es auch in der Bucht
immer noch ganz ausgezeichnete Teile zu finden gibt.
Vorstellbar wäre durchaus, dass mittlerweile andere, oder
aktuellere Infos zur Marke vorliegen..., mal abwarten.
Es ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber ich würde die
Messingapplikation gegen einen runden Frauen- oder Löwenkopf
austauschen.
Ansonsten eine schöne Uhr!
J.
immer noch ganz ausgezeichnete Teile zu finden gibt.
Vorstellbar wäre durchaus, dass mittlerweile andere, oder
aktuellere Infos zur Marke vorliegen..., mal abwarten.
Es ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber ich würde die
Messingapplikation gegen einen runden Frauen- oder Löwenkopf
austauschen.
Ansonsten eine schöne Uhr!
J.
"tempus nostrum"
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo Andreas,
eine wirklich auffallende Uhr- sie gefällt mir. Das Zeichen auf dem Werk kann zwischenzeitlich zugeordnet werden. Da es aber ein- Händler und kein Herstellerzeichen ist, hilft das bei der Bestimmung des Herstellers Deiner Uhr nicht weiter. Zeig uns mal Aufnahmen des Werkes. Vielleicht lässt sich dann mehr sagen.
droba
eine wirklich auffallende Uhr- sie gefällt mir. Das Zeichen auf dem Werk kann zwischenzeitlich zugeordnet werden. Da es aber ein- Händler und kein Herstellerzeichen ist, hilft das bei der Bestimmung des Herstellers Deiner Uhr nicht weiter. Zeig uns mal Aufnahmen des Werkes. Vielleicht lässt sich dann mehr sagen.
droba
- andreas.korhammer
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:46
- Wohnort: Bayreuth
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo!
Danke. Da merkt man das auch mal ein blindes Huhn einen Korn trinkt, oder so.
Das ist ein Händlerzeichen? Ah! Schon mal gut zu wissen. Ich hab alles was ich an Büchern und Internetseiten habe durchforstet und nichts gefunden. Wo hast Du es denn gefunden/entdeckt?
Wie gewünscht hier die Bilder. Das Werk kommt vom Verschmutzungsgrad fast an das von Jürgen vorgestellte Werk ran.
Das waren die Bilder der Auktion


Mehr war nicht zu sehen.
Mit hat die Uhr gerade wegen dem nicht alltäglichen Aufsatz gefallen.
Hier die Bilder des Werks






Die Maße des Werks:
Höhe: 9,7 cm
Breite: 9,7 cm
Stärke: 2,95 cm
Platine: 0,2 mm
Grüße
Ande
Danke. Da merkt man das auch mal ein blindes Huhn einen Korn trinkt, oder so.
Das ist ein Händlerzeichen? Ah! Schon mal gut zu wissen. Ich hab alles was ich an Büchern und Internetseiten habe durchforstet und nichts gefunden. Wo hast Du es denn gefunden/entdeckt?
Wie gewünscht hier die Bilder. Das Werk kommt vom Verschmutzungsgrad fast an das von Jürgen vorgestellte Werk ran.
Das waren die Bilder der Auktion


Mehr war nicht zu sehen.
Mit hat die Uhr gerade wegen dem nicht alltäglichen Aufsatz gefallen.
Hier die Bilder des Werks






Die Maße des Werks:
Höhe: 9,7 cm
Breite: 9,7 cm
Stärke: 2,95 cm
Platine: 0,2 mm
Grüße
Ande
Die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem lautet... 42!
Don't panik!!
Don't panik!!
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo Ande,
nun das Werk hat eine Generalüberholung notwendig. Das sieht aus, als wenn es jahrelang neben der Uhr gelegen hätte. Aber nicht entmutigen lassen, denn es lohnt sich. Die Uhr ist eine Werner aus den 1890ern. (Die Abmessungen und die relativ niedrige Werknummer zeigen das.)
Glückwunsch- mach was draus!
droba
nun das Werk hat eine Generalüberholung notwendig. Das sieht aus, als wenn es jahrelang neben der Uhr gelegen hätte. Aber nicht entmutigen lassen, denn es lohnt sich. Die Uhr ist eine Werner aus den 1890ern. (Die Abmessungen und die relativ niedrige Werknummer zeigen das.)
Glückwunsch- mach was draus!
droba
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo Ande,
ich bin inzwischen stolzer Besitzer von 2 Werner Katalogen (allerdings nach 1900) Der Aufbau des oberen Gesimses ist typisch Werner (durch den 2-stufigen Aufbau)
Deine Uhr wurde aber offensichtlich nach 1900 nicht mehr hergestellt.
droba
ich bin inzwischen stolzer Besitzer von 2 Werner Katalogen (allerdings nach 1900) Der Aufbau des oberen Gesimses ist typisch Werner (durch den 2-stufigen Aufbau)
Deine Uhr wurde aber offensichtlich nach 1900 nicht mehr hergestellt.
droba
- andreas.korhammer
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:46
- Wohnort: Bayreuth
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo!
Ja, das ist es wirklich.
Eine echte Werner! Wow! Die stand schon lange auf meinem Zettel. Wie gesagt, manchmal trinkt auch ein blindes Huhn mal einen Korn.
Eine Frage hätte ich aber noch.
Wie bist Du, droba, an die beiden Kataloge gekommen? Ich suche schon die ganze Zeit Unterlagen aber es ist nichts zu finden.
Und wisst ihr ob es einen Flume gibt, in dem auch Schloßscheibenwerke aufgelistet sind?
Gruß
Ande
Ja, das ist es wirklich.
Eine echte Werner! Wow! Die stand schon lange auf meinem Zettel. Wie gesagt, manchmal trinkt auch ein blindes Huhn mal einen Korn.
Eine Frage hätte ich aber noch.
Wie bist Du, droba, an die beiden Kataloge gekommen? Ich suche schon die ganze Zeit Unterlagen aber es ist nichts zu finden.
Und wisst ihr ob es einen Flume gibt, in dem auch Schloßscheibenwerke aufgelistet sind?
Gruß
Ande
Die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem lautet... 42!
Don't panik!!
Don't panik!!
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo Ande,andreas.korhammer hat geschrieben:Hallo!
Eine echte Werner! Wow! Die stand schon lange auf meinem Zettel. Wie gesagt, manchmal trinkt auch ein blindes Huhn mal einen Korn.
Wie bist Du, droba, an die beiden Kataloge gekommen? Ich suche schon die ganze Zeit Unterlagen aber es ist nichts zu finden. Und wisst ihr ob es einen Flume gibt, in dem auch Schloßscheibenwerke aufgelistet sind?
Gruß Ande
Frage 1 bleibt mein Betriebsgeheimnis.
Frage 2 muss ich verneinen: Mir ist keine Auflistung für diese frühen massiven Werke mit franz. Schloßscheibe bekannt. Ich warte/hoffe schon lange darauf, dass sich mal jemand dieser spannenden uhrologischen Frage annimmt....
droba
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo,
im Flume-Großuhrschlüssel von 1957 sind einige Uhrwerke mit Schloßscheiben-Schlagwerk verzeichnet.
Allerdings: In derartigen Verzeichnissen wurden nur Werke gelistet, für die immer wieder Teile gebraucht wurden - und i.d.R. noch lieferbar waren.
Kaliber, deren Entstehungsdatum also schon Jahrzehnte zurücklag, wurden i.d.R. nicht mehr gelistet.
Teils hatten die Großhändler (es gibt und gab ja noch mehr, als "nur" Flume, Jacob, Berger) dann zwar noch Teile vorrätig, aber nur auf Anfrage, und nur solange wie der Vorrat reichte...
Eine "Komplettübersicht sämtlicher gefertigter Werke aller Hersteller" hat es in dem Sinn nie gegeben. Die Werksucher sind nur ein kleiner potentieller Hilfsbaustein im großen Identifikationsrätsel.
Walter d. J. (Moderator)
im Flume-Großuhrschlüssel von 1957 sind einige Uhrwerke mit Schloßscheiben-Schlagwerk verzeichnet.
Allerdings: In derartigen Verzeichnissen wurden nur Werke gelistet, für die immer wieder Teile gebraucht wurden - und i.d.R. noch lieferbar waren.
Kaliber, deren Entstehungsdatum also schon Jahrzehnte zurücklag, wurden i.d.R. nicht mehr gelistet.
Teils hatten die Großhändler (es gibt und gab ja noch mehr, als "nur" Flume, Jacob, Berger) dann zwar noch Teile vorrätig, aber nur auf Anfrage, und nur solange wie der Vorrat reichte...
Eine "Komplettübersicht sämtlicher gefertigter Werke aller Hersteller" hat es in dem Sinn nie gegeben. Die Werksucher sind nur ein kleiner potentieller Hilfsbaustein im großen Identifikationsrätsel.
Walter d. J. (Moderator)
- andreas.korhammer
- Beiträge: 71
- Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:46
- Wohnort: Bayreuth
Re: Wiener in Bayreuth
Hallo!
Ich habe gerade ein bisschen im alten Forum gestöbert und da ist mir mein Werk über den Weg gelaufen.
Link ins alte Forum
Gruß
Ande
Ich habe gerade ein bisschen im alten Forum gestöbert und da ist mir mein Werk über den Weg gelaufen.
Link ins alte Forum
Gruß
Ande
Die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem lautet... 42!
Don't panik!!
Don't panik!!