Die elektrische Armbanduhr-Eine Zeitreise von 1950 bis 1983

Antworten
walter der jüngere

Die elektrische Armbanduhr-Eine Zeitreise von 1950 bis 1983

Beitrag von walter der jüngere » Di 29. Mär 2016, 09:32

Hans-Ruedi Bramaz, Hans Baumann:
Die elektrische Armbanduhr – Eine Zeitreise von 1950 bis 1983
Die elektrische Armbanduhr Band 1.jpeg
Die elektrische Armbanduhr Band 2.jpeg
Das Aufkommen mechanischer Armbanduhren liegt nun schon mehr als 100 Jahre zurück – in der Zwischenzeit hat sich da sehr viel getan. Waren die ersten Armbanduhren oft nur dementsprechend umgebaute Damentaschenuhren, so entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts eigens dafür konzipierte Uhrwerke und –gehäuse. Doch damit nicht genug – sie wurden genderspezifisch unterschiedlich gestaltet, von weniger als einem Zentimeter Außendurchmesser bis zu Exemplaren mit weit über 40 Millimeter Werkdurchmesser (!) ist heute fast alles zu sehen. Und dies in den unterschiedlichsten Gehäusevarianten.
Doch damit nicht genug: Waren gerade die ersten Armbanduhren nicht nur mechanisch sehr empfindlich, sie waren zugleich auch sehr oft recht ungenaue Zeitmesser. Dies zu ändern war von jeher ein Bestreben bei allen weiteren Konstruktionen. Bis zu einem gewissen Grad waren diese weiteren Entwicklungen auch recht erfolgreich.
Eine völlig neue Dimension in puncto Genauigkeit ließ sich jedoch mit elektrischen Uhrwerken erreichen. Doch von Anfängen der Entwicklung Anfang der dreißiger Jahre in den USA bis zur Markteinführung der ersten elektrischen Armbanduhr - bis dahin war es ein langer Weg. Es vergingen fast zwei Jahrzehnte – denn vor allem musste dafür ein Energiespeicher entwickelt werden, der genügend Energiereserve bei gleichzeitig verschwindend geringem Platzbedarf in sich vereinigt.
Dies hinzubekommen verzögerte sehr lange Zeit die Entwicklung und Fertigung elektrischer Armbanduhren. Doch die Weltraumforschung verhalf dann fast ganz nebenbei zu praktikablen Lösungsansätzen. Erst als dieses Problem nun endlich gelöst war, konnte es mit der Entwicklung entsprechender Uhrwerke so richtig vorwärts gehen.

Doch obwohl dies nun auch schon wieder über 60 Jahre zurückliegt – elektrische Armbanduhren werden meines Wissens immer noch nur recht selten als wirklich „sammelwürdig“ betrachtet.
Warum eigentlich? Warum werden elektrische Armbanduhren immer noch so selten wirklich gesammelt?
Vielleicht liegt es daran, dass viel zu selten überhaupt Informationen zu diesem oder jenem Exemplar zu bekommen sind. Liegt es daran, dass man oft nur wenig über die jeweils darin befindliche Technologie weiß?
Doch ohne zu wissen, um welches Modell es sich überhaupt handelt, welche Funktionsprinzipien dem jeweiligen Werk zugrunde liegen, wann und wo dieses Stück gefertigt wurde usw. – ohne all dieses Wissen, ohne all diese Informationen ergibt das Sammeln solcher Uhren sicherlich in den meisten Fällen zunächst nur wenig Sinn.

Die beiden Autoren Baumann und Bramaz haben sich auf den mühseligen Weg gemacht, Informationen zu sammeln. Und die entsprechenden Exemplare zu finden und zu fotografieren. Aber auch in vielen Museen, in den einschlägigen Firmenarchiven auf der ganzen Welt zu suchen, zu fragen, zu recherchieren.
Und nicht nur dies:
Sie haben damit die Geschichte der Entwicklung elektrischer Armbanduhren zusammengetragen und auf Papier verewigt. Und zwar sowohl Geschichte, als auch die Stücke mit analoger und mit digitaler Zeitanzeige.
Und: Sie haben sie akkurat ins Bild gebracht. Und zwar nicht nur die Modelle, die auch tatsächlich käuflich erwerbbar waren, sondern auch unzählige Entwicklungsmuster, Prototypen, natürlich aber auch die Werkansichten usw.
Allein die Fülle der Bilder ist schwer beeindruckend.
Doch es sind eben nicht nur die Bilder. Es sind die vielen, vielen Informationen zu jedem dieser Zeitmesser, die diese beiden Bände so unglaublich informativ werden lassen.
Am besten, Sie lassen sich mitnehmen auf die Zeitreise der elektrischen Armbanduhren. Auf eine Zeitreise zwischen 1950 und 1983, wie der Untertitel dieses zweibändigen Werkes verspricht.

Der Inhalt der beiden Bände ist wie folgt gegliedert:

Band 1

1. Einführung
1.1. Definitionen
1.2. Technische Begriffe
1.3. Die Arten der Antriebssysteme
1.4. Die Arten der Zeitanzeige

2. Die Vorfahren der elektrischen Armbanduhr
2.1. Frühe elektrische Grossuhren
2.2. Nachspannwerke
2.3. Synchronuhren
2.4. Elektrische Taschenuhren
2.6. Funkuhren
2.7. Stromversorgung mit Solarzellen

3. Die elektromechanische Armbanduhr
3.1. Einleitung
3.2. Die elektromechanische Uhr mit mechanischem Kontakt
3.3. Die elektromechanische Uhr mit elektronischem Kontakt
3.4. Die Pioniere der elektrischen Armbanduhr
3.5. Verwendete Abkürzungen
3.6. Die Hersteller der elektromechanischen Armbanduhren

4. Grossuhren mit Stimmgabelwerk
4.1. Wand- und Tischuhren mit Stimmgabelantrieb

5. Die Stimmgabeluhr
5.1. Einleitung
5.2. Die Hersteller der Stimmgabeluhren

6. Die Vorfahren der Quarzarmbanduhr
6.1. Einleitung
6.2. Stationäre Präzisionsuhren
6.3. Mobile Präzisionsuhren
6.4. Tischuhren und Pendeluhren
6.5. Einbauwerke (Autouhren, Wecker)
6.6. Experimentaluhren

7. Die analoge Quarzuhr
7.1. Einleitung
7.2. Der Aufbau der analogen Quarzuhr
7.3. Die Entwicklung in der Schweiz
7.4. Die Pioniere der Quarzarmbanduhr
7.5. Verwendete Abkürzungen
7.6. Die Hersteller der analogen Quarzarmbanduhr

Band 2

8. Die digitale Quarzarmbanduhr
8.1. Einleitung
8.2. Der Aufbau der digitalen Quarzarmbanduhr
8.3. Die Entwicklung in der Schweiz
8.4. Verwendete Abkürzungen
8.5. Die Hersteller der digitalen Quarzarmbanduhr

9. Die analog-digitale Quarzarmbanduhr
9.1. Einleitung
9.2. Verwendete Abkürzungen
9.3. Die Hersteller von ana-digi-Armbanduhren

10. Kaliberliste
11. Stichwortverzeichnis
12. Danksagung


Und hier noch die Kurzangaben zu den beiden Bänden:

Hans-Ruedi Bramaz, Hans Baumann:
Die elektrische Armbanduhr – Eine Zeitreise von 1950 bis 1983
Band 1: Der Weg zur analogen Quarzuhr
Band 2: Die digitale Quarzuhr
440 Seiten mit über 2200 meist farbigen Abbildungen
Maße: ca. 28,5 x 23 cm
Verlag: Stutz Druck AG, Wädenswil (CH)
ISBN: 978-3-85928-095-3
Preis: derzeit ab 119,-- Euro bei Herrn Baumann direkt bestellbar
Sonderpreis inkl. Versand für beide Bände: 110 Euro für DGC-Mitglieder

Bezugsadresse:
Hans Baumann
Hohe Str. 16
D-73460 Hüttlingen
Tel: 07361 914 35 01,
Mail: baumann.zh (at) bluewin.ch

Viel Freude beim Lesen!

Walter d. J.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Die elektrische Armbanduhr-Eine Zeitreise von 1950 bis 1

Beitrag von KleineSekunde » So 3. Apr 2016, 21:44

Hallo Walter,

vielen Dank für die sehr detaillierte Vorstellung der beiden Bücher!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Die elektrische Armbanduhr-Eine Zeitreise von 1950 bis 1

Beitrag von Typ1-2-3 » Mo 4. Apr 2016, 14:37

Werde sie mir beim Elektrouhrenmarkt kaufen.

Frank

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Die elektrische Armbanduhr-Eine Zeitreise von 1950 bis 1

Beitrag von Typ1-2-3 » Mi 20. Apr 2016, 20:34

So, jetzt habe ich die Bücher. Für diesen wirklich nicht zu hohen Preis 2 Bücher mit hervorragenden und profimäßigen Abbildungen von Uhren und Uhrwerken. Eine tolle Ausstellung der Uhrwerke, von denen mir eine ganze Menge bekannt vorkamen, weil ich die damals zu meiner Ausbildungszeit reparieren durfte.

Ich bin einfach mal hingegangen und habe versucht, einige elektronische und elektromechanische Uhren aus meiner kleinen Sammlung in dem Buch wiederzufinden. Dabei habe ich mich extra auf die eher außergewöhnlichen Uhren beschränkt, also nicht gerade auf Bulova 214 oder die sehr häufigen Junghans 600, welche natürlich auch dort zu finden sind:

Die PUW Porta 1001 als elektromechanische Uhr mit kontaktgesteuertem Unruhwerk ist hier ebenso zu finden

wie eine sehr exotische LED-Digitaluhr im Neuzustand, gekauft 1990 (!) in Russland: Ein sehr ähnliches Gehäuse wurde im Buch abgebildet. Außerdem habe ich das Uhrwerk wiedergefunden: Es hört auf den Namen Elektronika 26-51 und wurde schon 1976 entwickelt und immerhin noch (nach den Stempeln im Garantieschein) 1989 produziert.

Als besonders interessant fand ich die Beschreibung einer frühen (1976) Analog-Quartzuhr mit dem Kaliber 2030 von Tissot. Dort war ohne weiteres das Uhrwerk zu finden und als besonderes Bonbon gab es einen Querverweis auf den Antriebsmotor, der dort eingebaut wurde. Dieser wurde neben anderen Motoren stark vergrößert so abgebildet, dass man ihn sehr gut von anderen Modellen unterscheiden konnte.

Zwei tolle Bücher also für alle, die sich mit diesem interessanten Thema befassen wollen. Denn das Wissen über diese Uhren würde ohne solche Literatur unweigerlich verloren gehen. Ich kann die Bücher nur uneingeschränkt empfehlen.

Frank

Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Die elektrische Armbanduhr-Eine Zeitreise von 1950 bis 1

Beitrag von droba » Di 26. Apr 2016, 14:30

Ich schließe mich den bisher geäußerten Meinungen uneingeschränkt an:

Ein sorgfältig recheriertes und übersichtlich aufgebautes Buch!

Da es nach meiner Kenntnis bisher für elektrische Armbanduhren noch gar keine Vorarbeiten gab, markiert das Buch nicht nur einen Meilenstein der Uhrenforschung, sondern hier wurde sogar ein Standardwerk für elektrische Armbanduhren veröffentlicht.

Ein dickes Lob für die beiden Herausgeber für ihre jahrelangen Forschungen!

Droba

Antworten