Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
friedrichsthaler
Beiträge: 15
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 20:30
Wohnort: Friedrichsthal

Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von friedrichsthaler » Mi 22. Mai 2024, 22:44

Hallo,
habe gerade eine Bodenstanduhr erworben die mir einige Fragen aufgibt. :?:
Auf dem Zifferblatt verewigte sich Meister F.W. Liepkorn aus Stolpe. Die Uhr ist komplett und funktionstüchtig alles sieht original aus, eine Revision des Werkes und neue Seile sind in Planung. Das Uhrwerk ist ein unspektakuläres Eisenwerk jedoch mit Datumsanzeige. Das Schlagwerk auf eine herb klingende Glocke löst mehrfach aus, das Gewicht muss ich erst reparieren um genaueres zum Schlagtyp sagen zu können. Das Zifferblatt in Tellerform sieht wie ein Berliner Fabrikat aus, doch da wurden doch meist Messingplatinenwerke hergestellt ?? Kennt jemand weitere Uhren die in Stolpe bzw. von Liepkorn gebaut wurden, kann jemand den Ort einer Region zuordnen .....alleine im Regierungsbezirk Potsdam gab es 1817 vier mal den Ort Stolpe (bei Potsdam, bei Kyritz, bei Stepnitz und bei Flecken) dazu gab es ein Schloss Stolpe was jedoch eher ein Herrenhaus war.... Über weiterführende Infos freue ich mich sehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Bernhard J
Beiträge: 228
Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von Bernhard J » Do 23. Mai 2024, 12:56

Tolles Werk und Ziffernblatt, ich würde auf rund 1780 tippen (kann mich aber täuschen). Ich denke, es ist das (ehemalige) Dorf Stolpe zwischen Berlin und Potsdam. Ich schaue mal in meiner Liste Berliner Uhrmacher (auch Potsdamer sind gelistet) nach dem Uhrmacher.

Beste Grüße, Bernhard

Benutzeravatar
Bernhard J
Beiträge: 228
Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von Bernhard J » Fr 24. Mai 2024, 10:18

So, ich habe gestern in dem u.g. Büchlein nachgeschaut und bei den Uhrmachern im Berliner Raum (einschließlich Potsdam) taucht im gesamten vom Büchlein abgedeckten Zeitraum unter "L" kein Name auf, der gleich oder ähnlich (andere Schreibweisen) mit der Signatur ist. Daher vermute ich, dass es eine Auftragssignatur ist.

Beste Grüße, Bernhard
Berliner Uhrmacher.jpg
Nicht nur wegen des umfangreichen Uhrmacherverzeichnisses sehr empfehlenswert. Preiswert antiquarisch zu bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Barney Green
Beiträge: 175
Registriert: Di 25. Jul 2017, 22:55

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von Barney Green » Fr 24. Mai 2024, 18:50

Ich vermute mal ganz stark, dass es sich nicht um ein Stolpe in der Nähe von Berlin handelt, sondern das ehemalige Stolpe in Pommern.
Später wurde die Stadt dann nur Stolp genannt, heute Słupsk.
Ein dort verzeichneter Nachname wäre "Piepkorn", leider verdeckt der Minutenzeiger den ersten Buchstaben, wäre das auch eine Möglichkeit?

Grassi
Beiträge: 27
Registriert: So 23. Jul 2023, 12:42

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von Grassi » Fr 24. Mai 2024, 23:36

Barney Green hat geschrieben:
Fr 24. Mai 2024, 18:50
Ich vermute mal ganz stark, dass es sich nicht um ein Stolpe in der Nähe von Berlin handelt, sondern das ehemalige Stolpe in Pommern.
Später wurde die Stadt dann nur Stolp genannt, heute Słupsk.
Das nehme ich auch an, Stolpe bei Berlin war zu der Zeit sicher nur ein winziges Kaff. Auch im Abeler findet sich nichts zu einem Liepkorn, ich lese das ZB auch nicht als Piepkorn, und mit diesem Namen gíbts erst recht nichts.

Das Werk ist sehr rustikal gebaut, das entspricht nicht dem Stand der Uhrmacherei in Berlin, spricht also eher für Pommern. Das ZB ist aber sicher von einer bekannten Werkstatt bezogen worden, und ich musste sofort an Louis Buzat denken.
Das Zifferblatt ist von bemerkenswerter Qualität, und eine Signatur im Konteremail könnte Rückschluss auf den Hersteller geben.

Wenn dort eine Signatur L B & C zu finden ist, wäre das ein deutliches Indiz für Pommern, dessen Anbindung an Berlin zum Ende des 18. Jhdts. bekannt ist.

friedrichsthaler
Beiträge: 15
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 20:30
Wohnort: Friedrichsthal

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von friedrichsthaler » Sa 25. Mai 2024, 12:46

vielen Dank für eure Antworten,

die Werke "Uhren und Uhrmacherei" von Gerhard König sowie "Meister d.Uhrmacherkunst" Abeler liegen vor, da hatte ich schon nachgesehen, als DGC Mitglied natürlich auch in der Volltextrecherche und in den Auktionskatalogen (welche ich übrigens lobend erwähnen muss) gesucht.
Stolpe bei Hohen Neuendorf schließe ich mittlerweile aus da sich ein Uhrmacher dort unwahrscheinlich niedergelassen hätte (war früher wohl ein landwirtschaftlicher Gutsbetrieb), Stolpe bei Wannsee wäre eventuell eine Möglichkeit, eine Chronik von 1959 habe ich zum einlesen bestellt,
Stolpe/ Stolp in Pommern wäre auch eine Möglichkeit. Lustigerweise stammt die Familie meiner Mutter aus Stolp. Stolp´er Chroniken meiner Großeltern werde ich demnächst auch durchforschen.....

leider fehlt mir etwas die Zeit, schon lustig wenn man sich dann noch mit Uhren beschäftigt....

Der Anfangsbuchstabe könnte als L oder P gelesen werden, Piepkorn habe ich als die unwahrscheinlichere Konstellation angesehen, wie würdet Ihr den Namen deuten?
Das Schlag Gewicht ist repariert, jetzt bimmelt die Glocke manchmal alle 3 bis 8 Minuten ein bis mehrmals, manchmal ist auch 20 Minuten Ruhe :?: .... dafür geht das Uhrwerk sowas von genau, wenn man die Eisenplatine mit unregelmäßiger Stärke und die dort eingegossenen Messinglager der Wellen anschaut ist das schon sehr beachtlich. Die Lagerstellen sind von grünlich schimmerndem Öl umgeben so dass ich hier den Probelauf bis zur Revision abbreche. Dabei werde ich das Zifferblatt ausbauen und nach "Louis Buzat et Companie" Ausschau halten, wäre dann die vierte Uhr in meinem Wohnzimmer von ihm. Mein Wohnzimmers liegt in dem Ort nicht weit von den Häusern in dem Buzat 1782 als Einwanderer sein Wirken für die Berliner Uhrmacher begonnen hat.
Wer jetzt meinen Wohnort errät ist auf einen Kaffee eingeladen ;) .

freundliche Grüße

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Grassi
Beiträge: 27
Registriert: So 23. Jul 2023, 12:42

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von Grassi » Sa 25. Mai 2024, 17:14

Hallo Thomas,
dass du in Friedrichsthal wohnst war mir schon längst aufgefallen, einem Ort der jede Menge Geschichte der Berliner Uhrmacherei beherbergte.
http://www.clockmakers-directory.org/in ... s&id=23902
Schöner Zufall, und schade, dass es von der 'Königlichen Uhrenfabrique' gar nichts mehr gibt dort.
Louis Buzats Signatur ist mir schon -zigfach auf Zifferblättern aufgefallen.

Ich bin mir fast 100%ig sicher, dass dein Zifferblatt von Buzat stammt, es gibt da etliche charakteristische Überinstimmungen mit weiteren mir bekannten.

friedrichsthaler
Beiträge: 15
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 20:30
Wohnort: Friedrichsthal

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von friedrichsthaler » Sa 25. Mai 2024, 19:59

Hallo,
bei meiner letzten Nachricht hab ich mein Forumpseudo ganz vergessen :oops: war also nicht so schwer. Wenn du in der Gegend bist hast du mindestens einen Kaffe gut. Die Häuser der Uhrencolonie Friedrichsthal stehen noch alle, wurden in letzter Zeit leider stark umgebaut.
Anhand deines Links vermute ich dass wir uns bereits persönlich kennen? Die Berliner Mahagoni Uhr ist nach meiner Partnerin eines der schmuckesten Stücke hier.

Ich denke auch mit "Piepkorn aus Stolp" hast du richtig getippt, in Genealogy.Net fand ich "Joachim Wilhelm Piepkorn, geboren 1747 Gallenzin, Starkow, Stolp, Pommern gest.1786" sowie "Johann Joachim Piepkorn, geb.1720". Der Nachname und Lebensdaten könnten passen. Ich hoffe da weitere Nachrichten zu finden. Demnach wäre diese Uhr von Stolpe nach Berlin Charlottenburg gereist.

beste Grüße, Thomas

Grassi
Beiträge: 27
Registriert: So 23. Jul 2023, 12:42

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von Grassi » Sa 25. Mai 2024, 23:55

friedrichsthaler hat geschrieben:
Sa 25. Mai 2024, 19:59
Anhand deines Links vermute ich dass wir uns bereits persönlich kennen? Die Berliner Mahagoni Uhr ist nach meiner Partnerin eines der schmuckesten Stücke hier.
Hallo Thomas, der Link hat nichts mit mir oder einer meiner Uhren zu tun, es ging darin nur um Buzat et comp.
Deshalb kennen wir uns wohl auch nicht, oder?

friedrichsthaler
Beiträge: 15
Registriert: Mo 7. Nov 2022, 20:30
Wohnort: Friedrichsthal

Re: Standuhr F.W.Liepkorn a Stolpe

Beitrag von friedrichsthaler » So 26. Mai 2024, 21:41

Hallo Grassi, dann heißt du mit Vornamen höchstwarscheinlich nicht Jürgen, von Ihm habe ich die Mahagoni Standuhr mit Buzat Zifferblatt aus dem Link gekauft.

habe zur Stolpe Piepkorn Uhr einen interessanten Artikel im Amtsblatt von Stettin 1825 gefunden, Uhrmacher Piepkorn aus Wintershagen (bei Stolp) wurde 1825 Opfer eines Diebstahls. Da die Uhr wesentlich älter sein sollte könnte es vielleicht ein Sohn Enkel von F.W.Piepkorn sein....

beste Grüße, Thomas
Amtsblatt der Regierung Stettin 1825 Uhrmacher Piepkorn Stolp.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten