Liebes Forum,
am Wochenende hatte ich etwas Zeit mir die wirklich schwere Uhr genauer anzusehen und auch einmal in das Werk zu fotografieren. Vielleicht hilft dies zu Eingrenzung der Bauzeit. Eine Datierung oder eine Signet konnte ich nicht finden. Von hinten auf dem Kran des Werkes ist eine Ziffer zu erkennen: 340
LG Indagine
Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Re: Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Hallo Christoph,
könntest Du noch ein Foto von der Rückseite des Werks ohne der Glocke machen? Unter der Glocke verbirgt sich oft die Punze des Herstellers. Auf jeden Fall hat das Werk aber eine Fadenaufhängung des Pendels und gehört damit zu den älteren. Bei den moderneren ist eine Pendelfeder verbaut.
LG Christian
könntest Du noch ein Foto von der Rückseite des Werks ohne der Glocke machen? Unter der Glocke verbirgt sich oft die Punze des Herstellers. Auf jeden Fall hat das Werk aber eine Fadenaufhängung des Pendels und gehört damit zu den älteren. Bei den moderneren ist eine Pendelfeder verbaut.
LG Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Re: Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Um 1860 +- 10 Jahre wurde die Uhr hergestellt.
Genauer kann man das leider nicht bestimmen.
Es gab damals in Frankreich viele Hersteller, sowohl von Bronzegehäusen wie auch von Uhrwerken. Die haben natürlich nicht alle in einem JAhr die Herstellung von Bronzependulen oder Uhrwerken mit Fadenaufhängung des Pendels eingestellt, aber nach 1860 wurde das doch selten.
Viel älter wird sie aber auch nicht sein, denn die Form und Ausführung vom Gehäuse stammmt aus der Zeit. Davor waren die Uhren in Art und Ausführung feiner und vom Stil her anders.
Gruß
Peter
Genauer kann man das leider nicht bestimmen.
Es gab damals in Frankreich viele Hersteller, sowohl von Bronzegehäusen wie auch von Uhrwerken. Die haben natürlich nicht alle in einem JAhr die Herstellung von Bronzependulen oder Uhrwerken mit Fadenaufhängung des Pendels eingestellt, aber nach 1860 wurde das doch selten.
Viel älter wird sie aber auch nicht sein, denn die Form und Ausführung vom Gehäuse stammmt aus der Zeit. Davor waren die Uhren in Art und Ausführung feiner und vom Stil her anders.
Gruß
Peter
Re: Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Liebes Forum,
inzwischen bin ich dazu gekommen die Glocke abzubauen.
- Mitte Links: Einprägung der Zahl "320"
- Mitt Unten: Einprägung der Zahlen "7" und "2"
Einen Hersteller oder ein Signet kann ich nicht entdecken.
Der äußere Kranz trägt oben links die zahl "340" und unten rechts eine Prägung, eine Art von Punze?
LG Indagine
inzwischen bin ich dazu gekommen die Glocke abzubauen.
- Mitte Links: Einprägung der Zahl "320"
- Mitt Unten: Einprägung der Zahlen "7" und "2"
Einen Hersteller oder ein Signet kann ich nicht entdecken.
Der äußere Kranz trägt oben links die zahl "340" und unten rechts eine Prägung, eine Art von Punze?
LG Indagine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bernhard J
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Dann muss bezüglich des Werkes wohl geraten werden. Die Firma Japy hat Werke in größeren Mengen für solche Pendulen hergestellt. Aber vielleicht kommt ja jemand, der sich auf solche französischen Werke spezialisiert hat und besser Bescheid weiss, noch dazu.
Beste Grüße, Bernhard
Beste Grüße, Bernhard
Re: Fundstücke: Kaminuhr und Armbanduhr
Erst einmal vielen Dank für die Informationen. Ich reinige das Stück zunächst vorsichtig, vielleicht finde ich noch etwas.
LG Indagine
LG Indagine