Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
FWbulli
Beiträge: 9
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 13:33

Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von FWbulli » Mo 20. Nov 2017, 20:30

Hallo Uhrenfreunde,
ich habe zur Zeit eine Wanduhr zum überholen auf meinem Tisch. Das Uhrwerk hat zwei technische Besonderheiten, die ich so bisher noch nicht gesehen habe.
1.Der Schöpfer ist an einer Welle befestigt, welche in einem Langloch gelagert und vertikal verschiebbar ist. Der Auslösehebel hebt die gesamte Welle mit Schöpfer an um den Rechen freizugeben.
Ist das eine gängige Ausführung bei englischen Uhrwerken? Laut Prägung auf der Platine, denke ich, dass es sich um eine englische Uhr handelt.
2.Wenn das Schlagwerk nicht aufgezogen oder abgelaufen ist, bleibt die Uhr kurz nach 12 Uhr stehen. Der Anlaufstift der auf die Stundenstaffel trifft ist fest und gibt nicht nach, so hält der Stift das Stundenrad fest. Welchen Sinn macht das? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare.
Es grüß Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von Typ1-2-3 » Mo 20. Nov 2017, 20:55

Mit dem Stift werde ich nicht schlau, aber die Uhr ist eine Gustav-Becker, in Deutschland gebaut. Das Rechenschlagwerk ist schon was Besonderes, habe so ein Werk in meiner Ausbildung repariert und seitdem nie wieder gesehen. Die Konstruktion soll die Geräusche, die durch das Rechenschlagwerk entstehen, beseitigen, sodass es den Klang des Gongs nicht stört. Ist auch irgendwo beschrieben, aber ich müsste sehr gründlich nachsehen, wo.

Um den Fehler zu beseitigen, löse doch mal das Wechselrad und verdrehe das Stundenrad mit der Stundenstaffel um ein oder 2 Zähne. Vielleicht verhakt sich der Stift und stoppt das Schlagwerk.

Viel Spaß bei dieser technisch besonderen Uhr.

Frank

Berrnd-Klaus
Beiträge: 298
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von Berrnd-Klaus » Di 21. Nov 2017, 08:45

Hallo Detlef,

Es gibt viele Schlagwerke bei denen das Gehwerk blockiert wird , wenn der Rechen nicht hochgehoben wird.
Das kommt vor ,wenn das Gehwerk länger läuft als das Schlagwerk.Den Zeiger kurz zurück drehen und schlagen lassen.
Diese Konstruktion habe ich schon einige male gesehen.Mal sehen ob ich die Bilder finde.
Gruß Bernd-Klaus

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von Typ1-2-3 » Di 21. Nov 2017, 16:36

Schau mal in das Uhrenwerkstattforum. Dort wird gerade genau so eine Uhr vorgestellt. Stichwort "Gustav Becker Regulator"

Frank

FWbulli
Beiträge: 9
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 13:33

Re: Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von FWbulli » Di 21. Nov 2017, 17:24

Vielen Dank für Eure Beiträge.
Frank, nicht das wir uns falsch verstehen, das Stehenbleiben kurz nach 12 ist kontruktiv bestimmt. Es liegt kein Fehler vor
Der Stift am Rechen bleibt an der langen Kante von der Staffel hängen und blockiert das Stundenrad.
Die ausfühliche Bebilderung im "Uhrenwerkstattforum" von dem Gustav Becker Regulator, zeigt auch hier einen festen Anlaufstift an der Stundenstaffel.
Vielen Dank für den Verweis zu dem anderen Forum.
Wenn ich dich richtig verstehe Bernd-Klaus, muss, wenn das Uhrwerk ticken soll, immer das Schlagwerk aufgezogen werden.
Es grüßt Detlef

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von Typ1-2-3 » Di 21. Nov 2017, 19:23

Ist der Stift wirklich fest und gibt bei Druck nicht nach unten nach? An sich bei allen Rechenschlagwerken ist dieser Stift nach unten hin gefedert und an einer Seite abgeschrägt, damit das Schlagwerk nicht unbedingt aufgezogen werden muss und die Uhr auch ohne Schlagwerk laufen kann. Wäre hier dann eine seltsame Konstruktion, die für mich absolut keinen Sinn macht.

Frank

Berrnd-Klaus
Beiträge: 298
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: Uhrwerk mit Rechenschlagwerk

Beitrag von Berrnd-Klaus » Di 21. Nov 2017, 20:54

Hallo Frank,
es gibt schon solche Rechenschlagwerke wo der Arm vom Rechen nicht unter die Stundenstaffel gedrückt werden kann.

Detlef ,bei dieser Art schon.
Wenn der Rechen oben hängen bleibt, mußt Du das Stundenrad um einen Zahn im Eingriff zurück Drehen.Beim 12.00 Uhr Schlag soll der
Rechen ungefähr in die Mitte aufliegen.Das muß man von Fall zu Fall probieren.Der 11.00 Uhr und 1.00 Schlag müßen dann auch stimmen.
Gruß Bernd-Klaus

Antworten