Bläuen von Zeigern

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Bläuen von Zeigern

Beitrag von Typ1-2-3 » Di 7. Dez 2010, 17:09

Das gleichmäßige Bläuen von Zeigern ist so einfach nicht. Aber jetzt habe ich nach diversen Versuchen ein gutes Verfahren herausgefunden.

Als erstes müssen natürlich die Zeiger abgeschliffen und tadellos fettfrei sein. Abschleifen ist wohl klar, aber fettfrei bekomme ich die Zeiger, indem ich sie mit Bremsenreiniger absprühe und anschließend mit Aceton mit einem sauberen Lappen abwische. Dabei dürfen die Zeiger - auch die Zeigerfutter - keinesfalls mehr mit den Fingern angefasst werden. Denn bei hoher Temperatur wandert das Fett auch von der Vernietung des Zeigerfutters auf das Stahlblech des Zeigers. Daher auch das Abspühen, welches auch in den Kanten das Fett ausspült. Auch ein dünnes Messingblech, welches die Temperatur der Umgebung schnell annimmt, sollte fettfrei gemacht werden.

Die Schwierigkeit bei der Sache ist, dass die Temperatur auf der Oberfläche der Zeiger über die ganze Zeigeroberfläche gleichmäßig sein muss. Sonst hat man einen Farbverlauf, und das soll ja nicht. Unser Gasherd kann die Temperatur nicht genau genug einhalten. Außerdem kann bei dem von Fettfrei keine Rede sein. Auch wenn es nur wenig ist, reicht das, um das gleichmäßige Bläuen zu verhindern. Ich benutze dazu einen Emailofen. Weil der an sich viel zu heiß wird, weit über die Blaufarbe von ca 300 °C hinaus, habe ich einmal eine Blechprobe gefahren und die Zeit gestoppt, wann das Blech die blaue Farbe erreicht. Das waren 10 Minuten Heizzeit.

Die Zeiger kommen auf das vorher fettfrei gemachte Messingblech, und der Ofen wird angeheizt, mit der Stoppuhr daneben. Bei 9,5 Minuten kamen die Zeiger in den Ofen (mit der Zange angefasst, also fettfrei), bis 10 wurde geheizt, dann der Schalter aus. So konnten die Zeiger ganz gleichmäßig die Wärme annehmen und wurden schön gleichmäßig blau. Auch in der Nähe des Zeigerfutters, welches ja sonst (mit Flamme) die Blaufärbung später bekommt, gab es keine Unterschiede. Das Bläuen dauerte im ausgeschalteten Ofen bestimmt noch 1 Minute, dann kam die Anlassfarbe aber sehr gleichmäßig.

Grüße

Frank

Benutzeravatar
Uhrmacher 19
Beiträge: 239
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:31

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Uhrmacher 19 » Di 7. Dez 2010, 21:29

Ja Frank, stell doch mal ein Foto von den Zeigern ein.
Ich selbst habe auch einige Versuche zum Bläuen der Stahlzeiger getestet.
Bin zuletzt beim kleinen Bunsenbrenner gelandet.
Geht zwar, aber erfordert sehr viel Fingespitzengefühl.

Gruß
Jörg

Benutzeravatar
Tacktick
Beiträge: 80
Registriert: So 22. Aug 2010, 10:59

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Tacktick » Mi 8. Dez 2010, 10:44

Hallo,

meine Methode:


Mit Brenner von unten.
Die Wärme wird sehr gleichmäßig über die Messingfeilspäne übertragen.

Horst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

karlo

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von karlo » Mi 8. Dez 2010, 10:56

Ein kleines Stahlschaelchen, darin ein Stahl-Topfkratzer, darauf der Zeiger.
Abgedeckt mit hitzefestem Glas und ab auf die Herdplatte.
Wenn die richtige Farbe erreicht ist, Glasdeckel runter.

Karlo

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Typ1-2-3 » Mi 8. Dez 2010, 15:26

Jetzt mal die Uhr mit den Zeigern. Das Werk machte noch Zicken, aber jetzt läuft es. Gehäuse ist noch nicht fertig, mache ich auch nicht. Wenn alles komplett ist, dann zeige ich es noch einmal.

Bild

Vorher waren die Zeiger unterirdisch. Total rostig. Jetzt sieht das Ganze schon recht nett aus.

Frank

Glawi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Glawi » Mo 13. Dez 2010, 17:22

Ich bläue meine Zeiger in einem Emailofen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Glawi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

steffl62
Beiträge: 969
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von steffl62 » Mo 13. Dez 2010, 17:36

Tolles Ergebnis! :P
Regelt der denn die Temperatur so rund um 300°C genau genug oder hast Du da auch so einen Trick wie Frank?
Der ist doch eigentlich für viel höhere Temperaturen gebaut.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Typ1-2-3 » Mo 13. Dez 2010, 19:30

Habe auch einen Emallierofen genommen. Habe ich glaube ich oben vergessen zu sagen. Die haben leider keine Gradeinstellung, aber mit der Stoppuhr geht es!

Frank

Glawi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Glawi » Di 14. Dez 2010, 20:14

Habe keinen Temperaturregler. Ich mache die Sache mit Gefühl. Natürlich sind es Erfahrungswerte. Man kann das Bläuen durch das Sichtfenster des Ofens verfolgen und die Zeiger rechtzeitig vom Brenngitter nehmen.

Glawi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Bläuen von Zeigern

Beitrag von Glawi » Di 14. Dez 2010, 20:22

Die richtige Temperatur erkenne ich an der Rötung der Schamottsteine. Diese erreiche ich ca. 20 Minuten nach dem Einschalten.Nach 1 Stunde hat der Ofen ca. 1000 Grad. Diese Teperatur wäre natürlich viel zu hoch und die Zeiger würden verglühen.

Antworten