Walzenspielwerk

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Glawi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Walzenspielwerk

Beitrag von Glawi » Sa 19. Nov 2011, 06:39

Möchte bei einem Tonkamm die fehlenden Dämpfer ergänzen ( Federkiel, Pergament ). Mit welcher Flüssigkeit kann ich Schellack auflösen ? Versuch mit Nitroverdünnung ist gescheitert. mfg. Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Walzenspielwerk

Beitrag von Typ1-2-3 » Sa 19. Nov 2011, 08:15

Für Schellack nimmt man Wärme oder Alkohol. Am schnellsten: Alkohol (Spiritus) und auskochen.

Grüße

Frank

Glawi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Walzenspielwerk

Beitrag von Glawi » Sa 19. Nov 2011, 09:24

Recht herzlichen Dank für die rasche Erledigung meiner Anfrage. lg. Heinz

Benutzeravatar
Felix18
Beiträge: 460
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:11

Re: Walzenspielwerk

Beitrag von Felix18 » Fr 3. Feb 2012, 08:20

Unter Deinen gelösten Schellack kannst Du noch etwas Siegelwachs untermischen.
Gibt so einen besseren Halt der damit geklebten Federkiele.
C.


*Sapere aude*

Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Walzenspielwerk

Beitrag von Heinrich » Fr 3. Feb 2012, 12:56

ein kleiner Tip zum Auskochen mit Spiritus:
Wenn der Spiritus kocht gibt es leicht entzündliche Gase, die schon mal unvermittelt Feuer fangen. Um einer Überraschung beim plötzlichen Enzünden der Gase vorzubeugen setze ich die Brühe schon in kaltem Zustand in Brand und lösche die Flammen nach dem Auskochen, indem ich einen Deckel auf das Gefäß lege. Dieses sollte natürlich nur so groß wie nötig sein. Ängstliche (oder vorsichtige) Naturen machen das im Freien.
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).

Antworten