Aufhängen von Uhren

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
uhrzwerg
Beiträge: 11
Registriert: Di 23. Nov 2010, 14:48

Aufhängen von Uhren

Beitrag von uhrzwerg » Di 7. Jun 2011, 09:21

Ich hab da mal zwei Fragen...
Die erste ist allgemeiner Natur: Wie macht Ihr es mit dem Aufziehen der Uhren, habt Ihr einen Zeitplan oder wartet Ihr bis die Uhr stehen bleibt tja oder sonstiges..?

Die zweit Frage betrifft einen alten Regulator von mir (Herstellungsdatum ca 1900) Nachdem wir umgezogen sind muss ich das Gehäuse immer sehr schief hängen, damit das Pendel korrekt schwingt, vorher hing er fast senkrecht also so | jetzt muss ich ihn so / hängen. Der Winkel hat sich tatsächlich so geändert laut Wasserwaage am Uhrwerk selber und an dessen Anbringung im Gehäuse wurde nichts verändert... weshalb ich ratlos und für jeden Hinweis dankbar bin.

:?:
Grüße Ralph

Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von Heinrich » Di 7. Jun 2011, 09:39

Hallo Ralph,
beim Umzug hat sich der Abfall (Gangsymmetrie) deiner Uhr verstellt. Das kann passieren, wenn man das Pendel unvorsichtig herausnimmt oder einhängt oder es vor dem Abhängen der Uhr nicht entfernt oder wenigstens SEHR gut gesichert hat (TODSÜNDE!). Hierbei hat sich die Pendelgabel auf der Ankerwelle verdreht. Das ist an sich eine Kleinigkeit, muß aber an Ort und Stelle eingerichtet werden. Du solltest das besser jemandem überlassen, der mit dieser Materie vertraut ist, sonst ist u.U. sehr schnell sehr viel kaputt!. Zum Aufzug: Du solltest deine Uhr jede Woche (oder alle 14 Tage, je nachdem, wie lange sie läuft) am gleichen Tag aufziehen, dann liefert sie die besten Ergebnisse.
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).

steffl62
Beiträge: 969
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von steffl62 » Di 7. Jun 2011, 11:07

Hallo Ralph,
Heinrich ist nichts mehr hinzuzufügen außer ein herzliches
Servus aus Wíen! :P

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!

Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von soaringjoy » Di 7. Jun 2011, 11:19

Hallo Ralph,

willkommen hier im Forum.

Vor jedem Bewegen einer Pendeluhr sollte vorsichtshalber das
Pendel ausgehängt werden; beim längeren Transport sollte zusätzlich
die Pendelverlängerung mit Gummiband o.ä. fixiert werden.

Wenn Du feinfühlig bist, bekommst Du den gleichmäßigen Takt Deiner
Uhr wieder hin. Wenn nicht, solltest Du es Dir von einem Versierten
zeigen lassen.

Schau Dir diesen Thread an:

http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... f=15&t=387

Auf dem zweiten Bild findest Du rechts den "Anker".
Der sitzt im Uhrwerk und der Hebel (Pendelgabel), der nach unten führt, sitzt
hinten außen.
Die Pendelgabel ist in der Regel - aber nicht immer - per Reibung mit der Welle
verbunden und lässt sich somit verstellen.
Mit einer Hand hältst Du den Anker in Position, mit der anderen Hand verschiebst
Du die Pendelgabel - immer nur einen winzigen Hauch - in Richtung der Schräglage
Deiner Uhr.
Dies wird solange wiederholt, bis der Takt wieder gleichmäßig ist, wenn die Uhr
waagerecht hängt.

Für einen Anfänger kann die Prozedur jedoch wirklich nervig werden und durch den
Anker könnte durch Gewalteinwirkung das Gangrad mit seinen feinen Spitzen beschädigt
werden.

Es gibt Uhrwerke, wo der Anker verschraubt ist, oder wo die Pendelgabel fest mit
der Ankerwelle verbunden ist. Dann muss anders vorgegangen werden.

Am besten poste mal ein Bild von Deinem Uhrwerk, von hinten und von oben, dann
wissen wir, was Sache ist.

J.
"tempus nostrum"

uhrzwerg
Beiträge: 11
Registriert: Di 23. Nov 2010, 14:48

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von uhrzwerg » Mi 8. Jun 2011, 08:49

Hallo zurück...
Danke für die Antworten..lach ich hatte beim Umzug meine Uhren eigenhändig wie ein rohes Ei getragen alle Pendel waren ausgehängt alles war gepolstert verstaut... und trotzdem scheint sich das verstellt zu haben
ich meld mich wenn der Fehler behoben bzw ich ratlos bin
Danke Ralph

uhrzwerg
Beiträge: 11
Registriert: Di 23. Nov 2010, 14:48

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von uhrzwerg » Di 21. Jun 2011, 09:23

Hallo nochmal,
es hat gut mit dem Einstellen der Uhr geklappt, hm vielleicht zu gut, soll heissen ich finde das die Welle mit zu wenig Reibung aufliegt (dadurch bedingt wird Sie sich meiner Ansicht nach auch wieder selbst "verstellen" ) hat jemand einen Tipp wie man da vielleicht Abhilfe schaffen kann? Möchte an die Uhr nicht zu sehr rangehen- wurde nicht von mir selbst Instand gesetzt- und birgt daher Überraschungen

karlo

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von karlo » Di 21. Jun 2011, 10:04

Dazu muss man jetzt endgueltig wissen um welche Uhr es sich handelt.
Es gibt Produkte der Uhrenindustrie mit angeblich selbstregulierendem Anker, der ist z.B. sehr locker.

Karlo

uhrzwerg
Beiträge: 11
Registriert: Di 23. Nov 2010, 14:48

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von uhrzwerg » Mi 22. Jun 2011, 08:19

Hallo
also die Grunddaten sind: Ein Junghans Uhrwerk um 1900 Bilder werden etwas dauern...2 Kinder lassen einfach wenig Zeit..
Mfg Ralph Stark

karlo

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von karlo » Mi 22. Jun 2011, 09:43

Um 1900 gab es diesen Bloedsinn noch nicht. Also muss da vermutlich die Nietung etwas gestaucht werden.

Karlo

Benutzeravatar
astrolab
Beiträge: 258
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Wohnort: Remscheid

Re: Aufhängen von Uhren

Beitrag von astrolab » Mi 22. Jun 2011, 13:00

karlo hat geschrieben:Um 1900 gab es diesen Bloedsinn noch nicht. Also muss da vermutlich die Nietung etwas gestaucht werden.

Karlo
Vor 10 oder 15 Jahren gab es bei Selva den Bausatz einer Skelettuhr mit selbstregulierender Hemmung, wo also der Anker zwischen zwei Kunststoffscheiben mit niedriger Reibung befestigt war und sich nach dem Anschwingen des Pendels in kurzer Zeit selbstausrichtete.
Das Ding steht bei mir im Regal und läuft seit Jahren sehr genau. (siehe Bilder)

Selva ist ja bekannterweise ein Unternehmen welches sich mit seinen Produkten eher an den Laien in Sachen Uhren wendet. Und die Bausätze die es seiner Zeit gab konnten von Laien in relativ kurzer Zeit "zusammengebaut" werden. Wenn man mal von der schlauen Geschäftspolitik absieht die dahinter steckt, nämlich durch das "Aha - Erlebnis, ist ja gar nicht so schwer" weitere Bausätze schmackhaft zu machen, sind viele Uhrenbegeisterte dadurch dem Hobby treu geblieben - und auch potentielle Kunden der Uhrmacher geworden.

Selva-Skelettuhr.jpg
Selva-Skelettuhr-Detail.jpg
LG
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden

Antworten