Instandsetzung Wanduhr, brauche Hilfe

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Instandsetzung Wanduhr, brauche Hilfe

Beitrag von Typ1-2-3 » Fr 22. Jul 2011, 18:39

Hallo Jürgen

Die Präzisionsuhrenfans bauen auch die Werke gerade in die Gehäuse :lol:

Was man von manchen Firmen nicht unbedingt behaupten kann...

Daher geht Jürgen nur pragmatisch vor, wenn er das Werk wieder so einbaut, wie es war.

Frank

Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Instandsetzung Wanduhr, brauche Hilfe

Beitrag von soaringjoy » Fr 22. Jul 2011, 22:38

Ja, genau, so isses! :D
J.
"tempus nostrum"

UncleTom
Beiträge: 8
Registriert: Di 14. Jun 2011, 20:09

Re: Instandsetzung Wanduhr, brauche Hilfe

Beitrag von UncleTom » So 24. Jul 2011, 15:29

Erstmal Danke für Lob, das Werk ist jetzt im Gehäuse, alles gut soweit, nach 24h hatte ich einen Vorlauf von einer Minute, habe das Pendel etwas nachgestellt, mal sehen wie es morgen ist. Würde mich noch interessieren welche Laufgenauigkeit mit so einer Uhr überhaupt zu erreichen ist, kann mir das jemand sagen, so in etwa?
soaringjoy hat geschrieben: Du solltest jedoch schauen, dass nach der Warnung
die Schlaghämmer nicht schon angehoben sind.
Glück gehabt, der Hammer ist frei.
soaringjoy hat geschrieben: Nach der Montage im Kasten musst Du ggf. noch einmal den
Abfall (Takt) einstellen, denn das Gehäuse muss gerade hängen,
nicht unbedingt das Werk.
Stimmt, nach der Montage wars vorbei mir dem gleichmäßigen Ticken, die richtige Einstellung wieder zu finden war ziemlich nervig, ich weiß gar nicht mehr wie oft ich das Werk aus- und eingebaut habe bis es passte.
Typ1-2-3 hat geschrieben: dass der Aufwand, den Du betreibst, viel zu hoch, ja geradezu übertrieben ist. Ein Uhrmacher würde, wenn er so arbeiten würde, schlichtweg verhungern. Du gehst an so eine Sache ran wie an ein Präzisionsinstrument.
karlo hat geschrieben:Das ist die edelste Methode Lager zu erneuern. :-)
Optisches vermessen fehlt mir auch noch.....
Na ja, ich hatte mit Zykloidentrieben bisher nie was zu tun, wusste nur dass sie etwas empfindlich auf veränderte Achsabstände reagieren. Allerdings hatte ich keine Ahnung wie viel Abweichung sie tolerieren, drum hab ich eben so genau gearbeitet wies mir möglich war.
Typ1-2-3 hat geschrieben: Und ich werde bestimmt nicht falsch liegen, wenn das nicht Deine letzte Uhr gewesen ist. So, wie Du daran gehst, wirst Du dann auch mal irgendwann eine Uhr bauen...
Sieht fast danach aus
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... =45&t=1403
Typ1-2-3 hat geschrieben:So, wie Du daran gehst, wirst Du dann auch mal irgendwann eine Uhr bauen...
Das wäre jetzt allerdings etwas vermessen!

Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Instandsetzung Wanduhr, brauche Hilfe

Beitrag von soaringjoy » So 24. Jul 2011, 16:03

Auf eine Ganggenauigkeit von +/- ein paar
Minuten / Woche solltest Du locker hinbekommen.
Hier sollte man keinen zu strengen Maßstab anlegen;
es ist eine Hausuhr, keine Präzisionsuhr.
J.
"tempus nostrum"

Antworten