Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Philclock

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Philclock » Di 9. Nov 2010, 02:27

Hier sieht man die Umgebauten Hemmungsteile.

Bild

Für das Umlaufrad hab ich 5 Stahlpfeiler gedreht .

Bild

Und so schaut das Umlaufrad montiert aus.

Bild

Bild

Zur Veranschaulichung hab ich mal das Ankerrad mit Rodico angesetzt ,an dem
Umlaufrad (ehem. Sekundenrad) rollt sich später das Ankerrad dann ab .

Bild

Hier drehe ich den Stahlturm auf dem später das Drehgestell montiert ist . ;)

Bild

Für das Dregestell hab ich noch 3 Pfeiler gedreht und das Ganze mal probeweise montiert.

So langsam kann man was erkennen. :D

Bild

Bild

Ein Befreundeter Uhrmacher hat mit noch einen Stein geschenkt ,dieser
wird später mal der Deckstein . :D

Bild



Fortsetzung folgt !

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Typ1-2-3 » Di 9. Nov 2010, 18:18

Wenn ich das so richtig sehe, gibt das 3 Modelle.

Ist es vielleicht nicht sogar besser, eine Stiftankerhemmung zu verwenden, und zwar eine Silentic-Hemmung? Denn da federn die Stifte etwas ab, und man kann den Schwung des doch massiven Drehgestells besser abfangen. Das ist dann nicht so "hemmungszerstörend" wie mit Deinem massiven Ankergang! Wenn Du mehrere machst, ist das vielleicht eine Überlegung Wert, oder?

Jedenfalls macht mich die Sache neugierig, und Du bist bestimmt auch schon gespannt, wie das alles läuft. PS: Woher bekommst Du die Spiralen? Auch von dem Wecker?

Frank

Philclock

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Philclock » Mi 10. Nov 2010, 10:04

Typ1-2-3 hat geschrieben:Wenn ich das so richtig sehe, gibt das 3 Modelle.

Ist es vielleicht nicht sogar besser, eine Stiftankerhemmung zu verwenden, und zwar eine Silentic-Hemmung? Denn da federn die Stifte etwas ab, und man kann den Schwung des doch massiven Drehgestells besser abfangen. Das ist dann nicht so "hemmungszerstörend" wie mit Deinem massiven Ankergang! Wenn Du mehrere machst, ist das vielleicht eine Überlegung Wert, oder?

Jedenfalls macht mich die Sache neugierig, und Du bist bestimmt auch schon gespannt, wie das alles läuft. PS: Woher bekommst Du die Spiralen? Auch von dem Wecker?

Frank
Hallo Frank ,
mal schauen ich hatte bei diesem Gangmodell ein festes Ziel ,
nämlich aus Schrott etwas schönes zu zaubern und da hab
ich halt das erste beste Werk genommen was da war.

Ich bin aber davon überzeugt , dass bei den Reibungen im Räderwerk
dieses Ankerrad nicht so viel Abfangem muss , mal schauen. :D

Für ein weiteres Gangmodell werde ich auf jeden Fall einen Stiftanker nehmen ,
der ist ja auch viel reparatur freundlicher. ;)

Als Unuruhspirale nehme ich eine neue Weckerunruhspirale und mache
dann eine Endkurve dran .

Als Antriebsfeder kommt auch eine vom Wecker zum Einsatz. ;)

Benutzeravatar
Comtoisekueken
Beiträge: 135
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 11:29
Wohnort: Wien

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Comtoisekueken » Mi 10. Nov 2010, 23:39

Wie hast du dir eigentlich die ganzen Maße errechnet?

Philclock

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Philclock » Mi 10. Nov 2010, 23:48

Comtoisekueken hat geschrieben:Wie hast du dir eigentlich die ganzen Maße errechnet?
Da hab ich gar nichts errechnet ! :mrgreen:

Je nach größe des Spenderwerkes setzt sich ja zum Beispiel die Größe
der Platinen fest .

Philclock

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Philclock » Mo 29. Nov 2010, 12:54

Auch von Misserfolgen muss berichtet werden ,
so eine Sch.... !

Mir ist die Unruh aus dem Drehfutter rausgesprungen ,
jetzt kann ich da von vorne anfangen ! :evil:

Hier war alles noch schick .

Bild

Beim Ausdrehen ist es passiert..........., jetzt schaut die Unruh wie ein zerknautschtes Etwas aus .

Die nächste Unruh bekommt einen viel massiveren Reif und wird dann auch besser aussehen .

Bild

steffl62
Beiträge: 969
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von steffl62 » Mo 29. Nov 2010, 14:07

Warum hast Du denn den Reif überhaupt so schmal gemacht? der ist doch bei einem normalen Wecker schon 2-3mm Dick?
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!

Philclock

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Philclock » Mo 29. Nov 2010, 14:11

Weil das Federhaus so unrund war , ich wollte alles schön überdrehen damit es rund läuft .

Egal ,jetzt wird es anders gemacht !

(Federhaus gleich Spender für Unruh) ;)

Benutzeravatar
Fritz
Beiträge: 174
Registriert: Fr 8. Okt 2010, 13:29
Kontaktdaten:

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Fritz » Mo 29. Nov 2010, 14:12

Hallo Phil,
wenn man etwas dünnwandiges so wie Du mit dem Dreibackenfutter spannen will, dann sollte man sich vorher einen passenden Einsatz drehen. Dann passiert es nicht.

Gruß Fritz

Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Projekt Tourbillongangmodell aus Weckerteilen

Beitrag von Gnomus » Mo 29. Nov 2010, 19:54

Kann man den Unruhreif vielleicht noch in einen alten Wecker einbauen? Irgendeine alte Blechbüchse oder ein Babywecker oder so?
Gruß
Micha

Antworten