ETA - 2512 --7 3/4 Kal. / Damen Armbanduhr ca. Bj.1956

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
paul
Beiträge: 44
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 11:58

ETA - 2512 --7 3/4 Kal. / Damen Armbanduhr ca. Bj.1956

Beitrag von paul » Sa 23. Apr 2016, 15:14

Hallo Ihr lieben Uhrologen!

Heute habe ich mal ein ganz spezielles Anliegen. Das im Betr. genannte Uhrwerk hatte einen Defekt an einer Zahnrad-Welle, siehe Radpaar-Foto, dort fehlt der eine Lagerzapfen.
Im Werks-Bild, ohne Unruh, ist das mit rot markierte defekte Zahnrad-Paar ohne unteren Lagerzapfen .
Nun folgende Frage: hat das Lager für dieses "Zahnrad-Paar" auf der Zifferblatt-Seite auch einen Rubin-Einsatz / Lochstein? Leider habe ich kein Bild davon. Es befindet sich dort in der Z-Platin ein eingepresstes MS-Teil, die Form einer 8, eine kleine Bohrung neben einer grösseren. Die kleine Lager-Bohrung hat eine Zylinder-Senkung auf der Zifferblatt zugewanten Seite.

Habt schon mal Dank für Eure Mühe,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mit besten Grüssen von paul > <|:-)-|=< der uhrmensch

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: ETA - 2512 --7 3/4 Kal. / Damen Armbanduhr ca. Bj.1956

Beitrag von Typ1-2-3 » Sa 23. Apr 2016, 15:55

Doch, das war so. Die frühen, kleinen Eta-Werke haben dort nur Messing.

Um dann auf 17 Steine zu kommen, wurde beim Hemmungsrad ein Deckstein eingesetzt, wie Du siehst.

Frank

paul
Beiträge: 44
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 11:58

Re: ETA - 2512 --7 3/4 Kal. / Damen Armbanduhr ca. Bj.1956

Beitrag von paul » Sa 23. Apr 2016, 17:40

Lieber Frank!

Das ist ja mal eine bemerkenswerte Profi-Auskunft! Die Zylinder-Senkung gab mir ja zu denken obwohl die
Funktion OB war.
Also sage ich DANKE für diese Deine schnelle Klärung / Hilfe / Aussage, den Werkskörper kann ich nach dem Testlauf dann ja getrost wieder ins Gehäuse setzen und guten Gewissens weiter geben!
mit besten Grüssen von paul > <|:-)-|=< der uhrmensch

Antworten