Eingewichtige Kuckucksuhr

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Phalos » Do 19. Mai 2011, 22:16

Ich habe zu dieser Uhr die ich heute gekauft hab eine Frage.
Ist es normal, dass beie Pfeifen gleichzeitig fallen oder müssten die auch nacheinander fallen?
Einzeln ergeben sie einen Kuckucksruf und zusammen einen normalen Vogelruf.
Dieser wird alle viertel Stunde nur einmal ausgelöst. Das Flügelrad ist über eine Welle direkt mit dem Minutenzeiger verbunden und hebt die Stange für die Pfeifen langsam an, bis sie schließlich absinken und rufen.

Bild

Bild
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder

walter der jüngere

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von walter der jüngere » Fr 20. Mai 2011, 08:57

Hallo,

ich würde sagen, die gleichzeitige Auslösung und die direkte Verbindung (da die Pfeifen direkt miteinander über die Querstange (querverlaufenden Hebedraht) verbunden sind) ergeben zwangsläufig auch eine gleichzeitige Schallemission (gleichzeitige Ruftonerzeugung).

Der Riss im Pfeifendeckel sollte verleimt werden, damit die Nickbewegung des Vogels zuverlässig erfolgen kann - und damit nicht ggfs. Luft aus der Druckkammer über den Riss entweicht.

Walter d. J. (Moderator)

Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Phalos » Fr 20. Mai 2011, 14:06

Okay. Hat mich nur gewundert, das die Pfeifen manuell, einzeln einen Kuckucksruf erzeugen.

Die Pfeife ist mittlerweile geleimt und das Uhrwerk gereinigt.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder

Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Gnomus » Fr 20. Mai 2011, 18:33

Es müßte ein richtiger Kuckucksruf kommen, also beide Pfeifen nacheinander. Die Bälge werden zusammen angehoben, bzw der 1. hebt den 2. mit an, der dann einrastet. Wenn der erste runtergefallen ist, gibt er den 2. frei, so daß dieser dann auch runterfällt. So kenne ich es jedenfalls noch von solchen Uhren aus DDR-Zeiten. Wie die Mechanik genau aussieht, weiß ich jetzt auch nicht mehr. Möglicherweise ist das Gestänge da oben nachträglich angebracht worden?
Gruß
Micha

Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Phalos » Fr 20. Mai 2011, 18:37

Ach, okay?
Wäre dann aber gut wenn ich ein Referenzbild bekommen würde...Damit ich es richten und ggf. fehlende Teile ersetzen kann...
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder

Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Gnomus » Fr 20. Mai 2011, 18:42

Tut mir leid, ich hab keins. Und ich hab leider vergessen, für wen ich vor über 20 Jahren mal solche Uhren repariert hatte. Und wer weiß, ob die überhaupt noch existieren. Und in den nächsten Wochen hab ich sowieso keine Gelegenheit dazu. Du könntest natürlich auch so eine Vorrichtung aus Draht konstrieren.
Gruß
Micha

Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Phalos » Fr 20. Mai 2011, 18:50

Klar, aber ich habe keine Ahnung wie der Mechanismuss aussehen sollte damit die Pfeifen nacheinander fallen.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder

Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Eingewichtige Kuckucksuhr

Beitrag von Phalos » Fr 10. Jun 2011, 00:51

Ich habe mittlerweile herausgefunden wie die Mechanik funktioniert, ein Sück Draht hat gefehlt.

http://www.youtube.com/watch?v=KMayIP4BadE

Während die erste Pfeife die zweite hebt, klickt sich ein dünner draht an der zweiten Pfeife in einen Nagel ein und hält die Pfeife solang oben, bis die erste absinkt und den Draht mit dem Arm vom Nagen drückt. Somit ergibt sich der Kuckucksruf.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder

Antworten