Sekundenpendeluhren...Effizienz der Gangregler

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Duplex
Beiträge: 84
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 00:01
Wohnort: Ba.-Wü.

Sekundenpendeluhren...Effizienz der Gangregler

Beitrag von Duplex » Di 26. Apr 2011, 10:10

Taloon hat geschrieben:Bei all dem Mondzeugs würd ich mir aber auch mal Gedanken machen, wie man die Energie, die vom Uhrwerk ans Pendel geht, messtechnisch erfassen könnte
Hier hat schon mal einer zumindest Überlegungen angestellt, wenn auch von der umgekehrten Seite her, über die Energie-Verluste:
"This short paper is part of the quest to determine the entire energy losses in a clock with Graham dead beat escapement.
These frictional losses include:
• Bearing losses
• Gear teeth losses
• Escapement losses
• Crutch losses
• Pendulum suspension losses (hysteresis in suspension spring)
• Pendulum air damping losses
From the results above, the escapement friction consumes 33% of the drive energy. Earlier work indicated that typical plain pivots consume 20%. Gear friction is yet to be quantified, as are the other pendulum related losses.
If the gear losses are say 10%, then this leaves 37% for pendulum drive."

Der vollständige Aufsatz findet sich hier: GRAHAM DEADBEAT ESCAPEMENT FRICTION ANALYSIS(2).pdf
Ein kleines Progrämmle zum Experimentieren ist hier escapement efficiency.pdf
(Nach dem download Endung '.pdf' in '.xls' umbenennen, da sich Excel-Files nicht uploaden lassen )

Gruß Johann

Antworten