Uhrenzifferblatt innerhalb der Kirche

Galerie und Allgemeines
Antworten
hansern
Beiträge: 3
Registriert: Mo 6. Sep 2010, 19:15

Uhrenzifferblatt innerhalb der Kirche

Beitrag von hansern » Do 5. Jan 2017, 18:56

Liebe Turmuhrenfreunde,
in verschiedenen Kirchen findet man im Bereich der Orgel (Empore) bzw. im Bereich der Apsis eine gut sichtbare Uhr, die vermutlich vom Turmuhrwerk gesteuert wurde oder wird.
Im Kloster Andechs ist mir ausserdem aufgefallen, dass die Uhr nicht nur die Zeit anzeigt, sondern auch noch die 1/4 schlägt.
In der Literatur finde ich dazu leider nichts.
Seit wann gibt es Uhren innerhalb der Kirche?
Gibt es diese nur in kath. Kirchen? Seit wann wurden diese Zusatzuhren im Kircheninneren gebaut?
Sollten diese Uhren für die Pfarrer oder für das Volk sein?
Meine Beobachtungen beziehen sich hauptsächlich auf Uhren in Bayern.
Hat jemand einen Tipp in welcher Richtung ich weiter suchen könnte?

Viele Grüße aus München hansern

steffl62
Beiträge: 966
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Uhrenzifferblatt innerhalb der Kirche

Beitrag von steffl62 » Fr 6. Jan 2017, 08:56

Ja, schau mal z.B. beim Petersdom in Rom.
http://www.dg-chrono.de/dg-chrono.de/fo ... =petersdom
Sogar mit 2 innenliegenden Zifferblättern.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!

Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Uhrenzifferblatt innerhalb der Kirche

Beitrag von Der_Stromer » Fr 6. Jan 2017, 20:01

Hallo und grüß Gott in Forum der Uhrenfreunde :)

Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Turmuhr Viele Informationen über Turmuhren und seit wann sie es gab.

Solche Turmuhren hatten mit "Uhrmachern" (noch) nichts zu tun. Sie wurden in der Regel von begabten Schmieden berechnet und hergestellt :) .

Die Turmuhren (nicht nur Kirchturmuhren) waren ein Mittel, um der Bevölkerung (nicht nur außerhalb, auch in den Innenstädten) von Ortschaften die ungefähre Zeit mit zu teilen. Tragbare Sonnenuhren gab es zwar schon lange vor den Turmuhren, die waren aber teuer und eben nur bei Sonne von Fachkundigen ablesbar.

Die ersten Turmuhren hatten nur ein Stundenschlagwerk. Der "Türmer" - er wohnte meistens in der Turmstube - war für das Aufziehen des Werkes bis zu 4 Mal am Tag (und Nacht) zuständig und auch für das Stellen der Turmuhr nach der Sonne. Nachts musste der Mensch auch noch drauf achten, dass keine Brände ausbrachen. Wenn ein Brand zu sehen war, musste der Türmer laut Alarm geben, meist mir einer Trompete. Oder in Kriegszeiten auch die Annäherung von Feinden melden. Der Trompeter von Säckingen war so ein, bis heute, berühmter Mensch. Vielfältige, anstrengende Arbeit für einen Mann, der auch nur max. 4 Stunden Schlaf am Stück hatte :? . Es gab da meist schon eine Weckeinrichtung, wenn das Gewicht der Turmuhr eine bestimmte Tiefe erreicht hatte, wurde eine Schelle (Klingel) in der Turmstube betätigt, die den armen Schläfer unsanft an seine Pflichten erinnerte.

Dann wurden Turmuhren mit einem Zeiger (sehr modern damals) zum Ablesen der Zeit zwischen den Schlägen gebaut. Und so weiter!

Die von Dir angesprochenen "Zweit-Ziffernblätter" hatten einen eigentlich ganz profanen Hintergrund: Um eine Turmuhr, deren Zifferblätter ja außen am Turm angebracht sind, zu stellen, brauchte man sog. "Kontrolluhren". Diese Ziffernblätter waren meist direkt am Uhrwerk angebracht und ermöglichten dem "Türmer", die Uhr zu stellen, ohne am Turm herum klettern zu müssen.

In Kirchen, die von Benediktinern genutzt wurden, wurden teilweise die Zeigergestänge so weit verlängert, dass es möglich war, ein "Nebenziffernblatt" an der Orgelempore zu montieren. Dieses Ziffernblatt hatte der Abt vom Altarraum aus immer im Blick und konnte seine Predigt darauf Abstimmen. Hintergrund war der streng nach der Uhrzeit ausgerichtete Tagesablauf der Benediktiner-Mönche.

Erst mit dem Aufkommen von Uhranlagen mit Steuerungen von Nebenuhren wurden diese mechanischen Getriebe Stück für Stück außer Betrieb genommen, da sie sehr störanfällig waren und auch meist schwer zu Warten.

Heute werden - bis auf museal erhaltene Uhrenanlagen - fast ausschließlich elektronische Uhrensteuerungen verwendet. Funk-gesteuert :shock: .

Viel Vergnügen am Stöbern über alte Uhren!
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de

hansern
Beiträge: 3
Registriert: Mo 6. Sep 2010, 19:15

Re: Uhrenzifferblatt innerhalb der Kirche

Beitrag von hansern » Fr 6. Jan 2017, 20:18

besten Dank für die Antworten. Die Antwort mit dem Kontrollzifferblatt gefällt mir am Besten.
In der heutigen Zeit wo jeder Besucher eine eigene Uhr hat würden diese Uhren im inneren der Kirche nicht mehr verwendet.
100 Jahre zurück war vieles anders.

Danke für den Tip
hans

Antworten