Motor für 50er Jahre Tischuhr

spezielles über Watt und Volt
Forumsregeln
ACHTUNG : Der Betrieb und die Reparatur elektrischer Uhren kann für den Laien lebensgefährlich sein. Deshalb unbedingt die Bekanntmachung "WARNUNG: Elektrische Uhren " lesen !
Hier abgegebene Tipps können keinen Fachmann ersetzen und sind ohne jede Garantie oder Gewähr.
Antworten
harm
Beiträge: 126
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:28
Wohnort: Nordelbien

Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von harm » So 17. Sep 2023, 14:50

Guten Tag,

da ich erkältet zu Hause bleiben muss, nehme ich mir ein paar schwerere Fälle vor. Unter anderem habe ich hier eine Uhr, bei der der Motor defekt ist. Ohne Spannung läßt er sich drehen aber sowie Spannung anliegt, verkantet der Anker und der Motor blokiert. Vermutlich ist das Lager defekt.

Kennt jemand jemanden, der sowas reparieren kann? Sonst bleibt wohl nur der Tausch gegen ein modernes Quarzwerk, oder?

Gruss, und Danke!

Harm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Barney Green
Beiträge: 174
Registriert: Di 25. Jul 2017, 22:55

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von Barney Green » So 17. Sep 2023, 15:21

Hallo Harm,

schau mal in der Bucht nach "AEG synchronmotor SSLK 375". Ist nicht genau der gleiche, aber wahrscheinlich ähnlich. Vielleicht hilft Dir das Teil ja weiter?

Gruß
Barney

harm
Beiträge: 126
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:28
Wohnort: Nordelbien

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von harm » So 17. Sep 2023, 15:40

Danke für den Tipp. Wenn ich das Zahnrad umgebaut kriegen würde, wäre das eine Lösung.
Ich versuche mal, es von meinem herunter zu bekommen.

harm
Beiträge: 126
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:28
Wohnort: Nordelbien

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von harm » So 17. Sep 2023, 18:05

Nachdem ich das Zahnrad abgezogen hatte, ließ sich der Motor zerlegen. Er besteht nur aus zwei Teilen, den Wicklungen im Inneren und dem Läufer, der sich außen dreht. Da fragt man sich schon, was da überhaupt kaputt gehen kann. Ich habe alles gereinigt und versucht den Läufer etwas zu richten, jetzt läuft der Motor wieder. Fragt sich nur, ob mit der richtigen Drehzahl. Allerdings bin ich mir gar nicht sicher, ob ich das so dauerhaft betreiben möchte. Dazu müsste man auch mal die Stromaufnahme feststellen. Ausserdem wird das Teil recht heiß.

Gruss, Harm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

harm
Beiträge: 126
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:28
Wohnort: Nordelbien

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von harm » Mo 18. Sep 2023, 08:58

Schade, dass man hier nicht editieren kann. Die Uhr läuft wieder, allerdings nicht ganz lautlos, dafür ziemlich genau. Die Stromaufnahme scheint gering zu sein, die Temperatur auch. Insofern bekommt die Uhr jetzt noch ein dreiadriges Kabel und bleibt dann erstmal so. Dennoch wird sie wohl nicht durchgehend laufen, das wäre mir unheimlich bei so alter Technik. Wie macht Ihr das mit euren elektrischen Schätzchen?
Ich betreibe sonst nur alte Röhrenradios, die dürfen bei mir aber auch nur unter Aufsicht laufen.

Euch eine schöne Woche.
Harm.

steffl62
Beiträge: 968
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von steffl62 » Mo 18. Sep 2023, 14:07

Hallo Harm,
also an der Netzsteckdose läuft bei uns gar keine Uhr. Das ist mir dann doch zu gefährlich auch wenn ich alle alten Kabel ausgetauscht und wo sinnvoll eine Erdung eingebaut habe. Man kann auch noch Temperatursicherungen einbauen dann sollte man auch vor den schlimmsten Katastrophen geschützt sein. Was bei uns aber läuft sind so einige Uhren mit Batterien. ;)

LG Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!

Benutzeravatar
Bernhard J
Beiträge: 216
Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von Bernhard J » Mo 18. Sep 2023, 16:11

Ein Punkt ist, dass früher bei uns die Netzspannung 220V war, heute aber 230V.

Bei einem Synchronmotor dürfte das keinen großen Unterschied machen, aber bei Geräten mit Röhren (weil das angesprochen wurde) würde ich unbedingt das Netzteil entsprechend umschalten oder umbauen. Röhren haben Heizdrähte und schon geringe Überspannung verkürzt deren Lebensdauer deutlich.

Beste Grüße, Bernhard

harm
Beiträge: 126
Registriert: Sa 15. Jan 2011, 16:28
Wohnort: Nordelbien

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von harm » Mo 18. Sep 2023, 17:08

Vielleicht könnte man mit einem kleinen Wechselrichter und einer Batterie arbeiten? Ich muss da mal forschen, es gibt doch so allerlei kleine Platinen zu kaufen in der Elektronik…
Das mit den Röhrenradios stimmt natürlich, wobei die eben auch nicht 24/7 laufen sondern immer mal eine Stunde.

Harm.

Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 287
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von praezis » Mo 18. Sep 2023, 17:45

harm hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2023, 17:08
Vielleicht könnte man mit einem kleinen Wechselrichter und einer Batterie arbeiten? Ich muss da mal forschen, es gibt doch so allerlei kleine Platinen zu kaufen in der Elektronik.
Der müsste dann aber in der Frequenz quarzstabilisiert sein, wenn's eine Uhr sein soll.
Und der Wirkungsgrad (Batterie Lebensdauer!) wird ähnlich mies sein wie bei den Wasserstoffplänen unseres kleinsten aber bestimmenden Ampelmitglieds...

Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service

Benutzeravatar
Bernhard J
Beiträge: 216
Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20

Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr

Beitrag von Bernhard J » Di 19. Sep 2023, 12:38

harm hat geschrieben:
Mo 18. Sep 2023, 17:08
Das mit den Röhrenradios stimmt natürlich, wobei die eben auch nicht 24/7 laufen sondern immer mal eine Stunde.
Heizdrähte aus Wolfram haben eine geringen Kaltwiderstand. Sie ziehen also beim Aufheizen relativ viel Strom. Da die Leistungsaufnahme quadratisch mit der Spannung steigt, werden Röhren bzw. deren Heizdrähte insbesondere bei wiederholtem Aufheizen deutlich stärker belastet. Wenn die Spannung um nur ca. 5% erhöht wird, dann ist die Leistungsaufnahme knapp 10% erhöht.

Viele alte Geräte kann man von 220V auf 250V umstellen. Mit den aktuellen 230V funktioniert auch alles und insbesondere die Röhren werden geschont und sind langlebiger. Auf das letzte Milliwatt aus den Lautsprechern kommt es ja eher nicht mehr an.

Es gab wegen dieser Problematik in manchen Geräten auch ein Bauteil, das sich Heizkreisregelröhre nannte, toilles Wortungetüm :D .

Antworten