Motor für 50er Jahre Tischuhr
Forumsregeln
ACHTUNG : Der Betrieb und die Reparatur elektrischer Uhren kann für den Laien lebensgefährlich sein. Deshalb unbedingt die Bekanntmachung "WARNUNG: Elektrische Uhren " lesen !
Hier abgegebene Tipps können keinen Fachmann ersetzen und sind ohne jede Garantie oder Gewähr.
ACHTUNG : Der Betrieb und die Reparatur elektrischer Uhren kann für den Laien lebensgefährlich sein. Deshalb unbedingt die Bekanntmachung "WARNUNG: Elektrische Uhren " lesen !
Hier abgegebene Tipps können keinen Fachmann ersetzen und sind ohne jede Garantie oder Gewähr.
Motor für 50er Jahre Tischuhr
Guten Tag,
da ich erkältet zu Hause bleiben muss, nehme ich mir ein paar schwerere Fälle vor. Unter anderem habe ich hier eine Uhr, bei der der Motor defekt ist. Ohne Spannung läßt er sich drehen aber sowie Spannung anliegt, verkantet der Anker und der Motor blokiert. Vermutlich ist das Lager defekt.
Kennt jemand jemanden, der sowas reparieren kann? Sonst bleibt wohl nur der Tausch gegen ein modernes Quarzwerk, oder?
Gruss, und Danke!
Harm.
da ich erkältet zu Hause bleiben muss, nehme ich mir ein paar schwerere Fälle vor. Unter anderem habe ich hier eine Uhr, bei der der Motor defekt ist. Ohne Spannung läßt er sich drehen aber sowie Spannung anliegt, verkantet der Anker und der Motor blokiert. Vermutlich ist das Lager defekt.
Kennt jemand jemanden, der sowas reparieren kann? Sonst bleibt wohl nur der Tausch gegen ein modernes Quarzwerk, oder?
Gruss, und Danke!
Harm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 25. Jul 2017, 22:55
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Hallo Harm,
schau mal in der Bucht nach "AEG synchronmotor SSLK 375". Ist nicht genau der gleiche, aber wahrscheinlich ähnlich. Vielleicht hilft Dir das Teil ja weiter?
Gruß
Barney
schau mal in der Bucht nach "AEG synchronmotor SSLK 375". Ist nicht genau der gleiche, aber wahrscheinlich ähnlich. Vielleicht hilft Dir das Teil ja weiter?
Gruß
Barney
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Danke für den Tipp. Wenn ich das Zahnrad umgebaut kriegen würde, wäre das eine Lösung.
Ich versuche mal, es von meinem herunter zu bekommen.
Ich versuche mal, es von meinem herunter zu bekommen.
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Nachdem ich das Zahnrad abgezogen hatte, ließ sich der Motor zerlegen. Er besteht nur aus zwei Teilen, den Wicklungen im Inneren und dem Läufer, der sich außen dreht. Da fragt man sich schon, was da überhaupt kaputt gehen kann. Ich habe alles gereinigt und versucht den Läufer etwas zu richten, jetzt läuft der Motor wieder. Fragt sich nur, ob mit der richtigen Drehzahl. Allerdings bin ich mir gar nicht sicher, ob ich das so dauerhaft betreiben möchte. Dazu müsste man auch mal die Stromaufnahme feststellen. Ausserdem wird das Teil recht heiß.
Gruss, Harm.
Gruss, Harm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Schade, dass man hier nicht editieren kann. Die Uhr läuft wieder, allerdings nicht ganz lautlos, dafür ziemlich genau. Die Stromaufnahme scheint gering zu sein, die Temperatur auch. Insofern bekommt die Uhr jetzt noch ein dreiadriges Kabel und bleibt dann erstmal so. Dennoch wird sie wohl nicht durchgehend laufen, das wäre mir unheimlich bei so alter Technik. Wie macht Ihr das mit euren elektrischen Schätzchen?
Ich betreibe sonst nur alte Röhrenradios, die dürfen bei mir aber auch nur unter Aufsicht laufen.
Euch eine schöne Woche.
Harm.
Ich betreibe sonst nur alte Röhrenradios, die dürfen bei mir aber auch nur unter Aufsicht laufen.
Euch eine schöne Woche.
Harm.
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Hallo Harm,
also an der Netzsteckdose läuft bei uns gar keine Uhr. Das ist mir dann doch zu gefährlich auch wenn ich alle alten Kabel ausgetauscht und wo sinnvoll eine Erdung eingebaut habe. Man kann auch noch Temperatursicherungen einbauen dann sollte man auch vor den schlimmsten Katastrophen geschützt sein. Was bei uns aber läuft sind so einige Uhren mit Batterien.
LG Christian
also an der Netzsteckdose läuft bei uns gar keine Uhr. Das ist mir dann doch zu gefährlich auch wenn ich alle alten Kabel ausgetauscht und wo sinnvoll eine Erdung eingebaut habe. Man kann auch noch Temperatursicherungen einbauen dann sollte man auch vor den schlimmsten Katastrophen geschützt sein. Was bei uns aber läuft sind so einige Uhren mit Batterien.

LG Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
- Bernhard J
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Ein Punkt ist, dass früher bei uns die Netzspannung 220V war, heute aber 230V.
Bei einem Synchronmotor dürfte das keinen großen Unterschied machen, aber bei Geräten mit Röhren (weil das angesprochen wurde) würde ich unbedingt das Netzteil entsprechend umschalten oder umbauen. Röhren haben Heizdrähte und schon geringe Überspannung verkürzt deren Lebensdauer deutlich.
Beste Grüße, Bernhard
Bei einem Synchronmotor dürfte das keinen großen Unterschied machen, aber bei Geräten mit Röhren (weil das angesprochen wurde) würde ich unbedingt das Netzteil entsprechend umschalten oder umbauen. Röhren haben Heizdrähte und schon geringe Überspannung verkürzt deren Lebensdauer deutlich.
Beste Grüße, Bernhard
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Vielleicht könnte man mit einem kleinen Wechselrichter und einer Batterie arbeiten? Ich muss da mal forschen, es gibt doch so allerlei kleine Platinen zu kaufen in der Elektronik…
Das mit den Röhrenradios stimmt natürlich, wobei die eben auch nicht 24/7 laufen sondern immer mal eine Stunde.
Harm.
Das mit den Röhrenradios stimmt natürlich, wobei die eben auch nicht 24/7 laufen sondern immer mal eine Stunde.
Harm.
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Der müsste dann aber in der Frequenz quarzstabilisiert sein, wenn's eine Uhr sein soll.
Und der Wirkungsgrad (Batterie Lebensdauer!) wird ähnlich mies sein wie bei den Wasserstoffplänen unseres kleinsten aber bestimmenden Ampelmitglieds...
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
- Bernhard J
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Motor für 50er Jahre Tischuhr
Heizdrähte aus Wolfram haben eine geringen Kaltwiderstand. Sie ziehen also beim Aufheizen relativ viel Strom. Da die Leistungsaufnahme quadratisch mit der Spannung steigt, werden Röhren bzw. deren Heizdrähte insbesondere bei wiederholtem Aufheizen deutlich stärker belastet. Wenn die Spannung um nur ca. 5% erhöht wird, dann ist die Leistungsaufnahme knapp 10% erhöht.
Viele alte Geräte kann man von 220V auf 250V umstellen. Mit den aktuellen 230V funktioniert auch alles und insbesondere die Röhren werden geschont und sind langlebiger. Auf das letzte Milliwatt aus den Lautsprechern kommt es ja eher nicht mehr an.
Es gab wegen dieser Problematik in manchen Geräten auch ein Bauteil, das sich Heizkreisregelröhre nannte, toilles Wortungetüm
