Die Bilder sind alle "Vorher-Bilder". Das erste zeigt die sehr frühe (Nr. 4!) Uhr mit allen schon eingeätzten Fingerflecken auf dem Messinggehäuse.

Da wartet Arbeit!
Innen sieht es nicht besser aus: Der Trafo mit Gleichrichter und oben aufgeschraubtem Elko gehört nicht in diese Uhr. Außerem ist der Elko ausgelaufen und hat das Innere des Gehäuses mit einem bläulichen Überzug versehen. Das muss alles weg, außerdem kommt an diese Stelle ein Batteriehalter für eine sehr große Zelle, eine Flag-Cell.

Das Uhrwerk sieht zwar auf den ersten Blick so aus, als wenn jemand spielerisch einen Motor an ein Taschenuhrwerk drangebastelt hat, aber das ist tatsächlich original. Es gibt auch ein Patent. Dazu eventuell später mehr.

Der Motor ist kaputt, ebenso 2 Steinlager und das Kleinbodenradtrieb. Außerdem fehlt der Hebelstein an der Unruh. Leider ein ovaler Hebelstein mit der Breite von 0,73mm. Gibt es nicht in jeder Sammlung an Teilen, denn die meisten sind rund mit einer Abflachung zum Anker hin.
Trotzdem lohnt die Arbeit an einer äußerst frühen Uhr dieses Kleinherstellers, der nur gegen 500 dieser interessanten Uhren gebaut hat.
Frank