Die Uhr kommt von Detex-Union. Batterie-Uhren ab 1938. Das Uhrwerk kommt aus der Schweiz, wahrscheinlich von Orel, Locarno. Schweiz. (Quelle Mikrolisk). Orel hat noch andere Werke gebaut, mit ähnlicher Funktion.
Das Gehäuse besteht aus Bakelit und ist sehr einfach gestaltet.

Nur die Ziffern sind mit Goldbronze bemalt, die Zeiger aus Messing mit der gleichen Bemalung.
Von hinten kann man auf den ersten Blick nur eine Abdeckung aus Blech erkennen:

Diesen Deckel kann man einfach entfernen, indem man 2 Rändelschrauben löst. Darunter kommt ein Batteriefach für eine flache 4,5 Volt-Batterie zum Vorschein, und ein kleines Uhrwerk.

Das Uhrwerk ist mit einer Zentralmutter am Gehäuse befestigt und hat eine recht hohe Qualität:

Die Funktion ist einfach: Bei der 1. Halbschwingung wird ein Kontakt geschlossen, der als K bezeichnet ist. Die Spule S bekommt einen kurzen Stromstoß. Über A wird der Magnetismus konzentriert auf den Luftspalt geleitet, durch den ein Weicheisenanker, der sich mit auf der Unruh befindet, schwingt. Kurz bevor der Weicheisenanker W durch den Luftspalt geht, wird der Kontakt geschlossen, der Anker wird angezogen. Kurz vor dem Nullpunkt öffnet sich der Kontakt, die Unruh kann weiter schwingen. Bei der Rückschwingung (2. Halbschwingung) wird der Kontakt nur extrem kurz geschlossen. Dabei ist der Anker W aber so weit vom Luftspalt entfernt, dass das keine Auswirkung auf die Unruh haben soll.
Die Schwingungen werden gezählt, indem die Unruh ein Schaltrad S antreibt. Ein einfaches und erstaunlich kleines Räderwerk bewegt die Zeiger weiter.
Die Uhr ließ sich gut auf der Zeitwaage einregulieren und soll mit einer Flachbatterie 6 bis 8 Monate laufen.

Frank