Beitrag
von walter der jüngere » So 28. Okt 2012, 11:30
Hallo Phalos,
mit "ich glaube, dass..." und "wahrscheinlich" ist das so eine Sache.
Natürlich ist/wäre es schön, wenn das, was Du über diese Uhr behauptest, auch so ist.
Aber das sollte /muss erst mal sicher geklärt sein.
Alles Kaffeesatzleserei könnte man sonst auch dazu sagen.
Ernsthafte Sammler würden Dir vermutlich einen ähnlichen Rat geben, wie ich ihn hier jetzt mal formuliere:
Recherchiere! Es gibt einige Bücher über Wiener Uhrmacher, es gibt noch viel mehr Bücher über frühe elektrische Uhren.
Dort nachschauen, ggf. im DGC-Fachkreis für elektrische Uhren nachfragen usw.
Sich mit anderen Sammlern elektrischer Uhren, mit Museen usw. in Verbindung setzen, Informationen und Bilder vergleichen. Patente und Konstruktionszeichnungen daraufhin auswerten.
Ansonsten sind solche Behauptungen und Vermutungen modern formuliert "nicht belastbar" und könnten genausogut als Werbetext einer ebay-Auktion fungieren.
Wirkliches, ernsthaftes Sammeln ist etwas grundsätzlich Anderes als das pure Anhäufen von Besitz.
Die eigentliche Arbeit beim Sammeln besteht nämlich nicht im eigentlichen Erwerb, sondern in Recherche, Pflege und Aufbereitung der Exponate, vor allem aber im sicheren konkreten Wissen um das, was man da sammelt.
Auch wenn Dir das weit weg oder weit hergeholt erscheinen mag:
Das Verbreiten von Eventualwissen und Vermutungen ist bestimmt nicht das, wofür Du Dir einen Namen gemacht haben möchtest. Einen solchen Ruf, einen solchen Namen wird man kaum wieder los.
Genausowenig, wie wenn jemand eine fundamentale Arbeit über ein bestimmtes Thema erarbeitet hat. Das prägt das weitere Leben. Aber eben auch das, wenn man in dem Ruf steht, alles nicht genau zu wissen, alles nicht genau zu machen.
Diese Uhr könnte ein guter Anlaß für Dich sein, mehr als immer nur Behauptungen dazu und über Uhren allgemein zu verbreiten.
Walter d. J.