Die effektive Pendellänge läßt sich von der Ziffernblattseite mit dieser Mimik regulieren.
L1040043.jpg
L1040045.jpg
In den folgenden beiden Fotos erkennt man ddie Besonderheit des "Silent Escapements", ein Doppelanker, bei dem zwischen den einander gegenüberliegenden Ankergabeln jeweils ein Darm gespannt ist. die Spannung erhält der Darm durch eine am Anker befestigte Blattfeder.
L1040049.jpg
L1040053.jpg
Das Pendel ist hier noch provisorisch für den Testlauf aufgehängt. Die Pendelfeder ist aus einer Band-Fühlerlehre, Dicke 0,08 mm mit der Schere ausgeschnitten. Solches Fühlerlehrenband gibt es ab 0,04 mm im Kfz-Bereich als Rollenmaterial.
L1040060.jpg
Das Ziffernblatt habe ich ebenfalls sehr behutsam gereinigt. Der Vergleich mit dem "vorher"-Zustand läßt sich m.E. sehen. Eine Neuversilberung wäre aus zweierlei Gründen problematisch. Zum Ersten müßte dann wohl die Beschriftung neu gemacht werden, weil sie zumindest teilweise nicht vertieft ist. Zum Anderen müßte das Ziffernblatt in die Drehbank eingespannt und vorsichtig per Hand geschliffen werden, damit die Oberflächenstruktur originalgetreu wieder hergestellt wird. Ich finde aber die "Patina" für diese Uhr noch durchaus akzeptabel.
L1040075.jpg
Das Gehäuse wird jetzt noch einer behutsamen Überarbeitung unterzogen, der Glasring ist schon poliert. Außendem werden ich noch ein rückwärtiges Gehäuse als Staubschutz bauen und befestigen ohne Löcher zu bohren (Federklemmen).
Dann kommt das übliche Problem "wohin". Wobei erschwerend hinzu kommt, dass man in ein Regal ein Loch für des Pendel schneiden muss. Mal schauen, was meine bessere Hälfte dazu sagt

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.