Hier ein Spontankauf aus dem vergangenen Jahr. Aufgefallen ist mir die Uhr aufgrund der sehr fein ausgeführten Pfeiler. Eigentlich bin ich ja eher auf englische Uhren "spezialisiert", daher bin ich mir bei der Einordnung dieser Uhr eher unsicher.
Auf süddeutsch komme ich wegen der Eisenplatinen mit Messingfuttern. Die Verzierungen sind wohl aus Zinn. Bei der zeitlichen Einordnung habe ich mehr aus dem Bauch heraus geraten, als dass ich es gut begründen könnte. Daher bin ich für Hinweise/Korrekturen dankbar.
Beste Grüße, Bernhard
P.S.: Die vier modernen Schrauben im 2. Foto sind natürlich Mist und deren Notwendigkeit auch nicht wirklich nachvollziehbar. Aber sonst m.E. in erstaunlichem Originalzustand, auch im Detail, und ohne Fehlteile. Sogar "Hook" und "Spikes" dürften original sein.
Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
- Bernhard J
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Hallo Bernhard,
wieder ein schönes alte Stück, Glückwunsch dazu. Wo bekommt man so erlesene Stücke?
lg Christian
wieder ein schönes alte Stück, Glückwunsch dazu. Wo bekommt man so erlesene Stücke?
lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
- Bernhard J
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Hi Christian,
die ist von einem süddeutschen Händler, bei dem ich schon mehrfach gekauft hatte. Ab und an hat der tolle Uhren zu erstaunlich moderaten Preisen. Bei der hier habe ich nicht lange gezögert.
Beste Grüße, Bernhard
die ist von einem süddeutschen Händler, bei dem ich schon mehrfach gekauft hatte. Ab und an hat der tolle Uhren zu erstaunlich moderaten Preisen. Bei der hier habe ich nicht lange gezögert.
Beste Grüße, Bernhard
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Hätte ich sicher auch nicht, sowas passt genau in unser Beuteschema.
LG Christian

LG Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Hallo Bernhard,
die ist sehr schön und ich stimme Deiner Einschätzung zu.
Wirklich beeindruckende gedrehte Pfeiler und mir sieht auch alles sehr schön original aus. Die vier modernen Schrauben auf dem 2. Foto finde ich allerdings nicht.
Gruß
Peter
die ist sehr schön und ich stimme Deiner Einschätzung zu.
Wirklich beeindruckende gedrehte Pfeiler und mir sieht auch alles sehr schön original aus. Die vier modernen Schrauben auf dem 2. Foto finde ich allerdings nicht.
Gruß
Peter
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Hallo Peter,
die 4 Schrauben sind mir auch aufgefallen. Vorallem weil sie eigentlich unnötig sind. Oder hat die jemand eingebaut weil sich die originalen Verstiftungen irgendwie gelöst oder gelockert haben? So ganz verstehe ich das nicht.
LG Christian
die 4 Schrauben sind mir auch aufgefallen. Vorallem weil sie eigentlich unnötig sind. Oder hat die jemand eingebaut weil sich die originalen Verstiftungen irgendwie gelöst oder gelockert haben? So ganz verstehe ich das nicht.

LG Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
- Bernhard J
- Beiträge: 309
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
Hi Christian,steffl62 hat geschrieben: Sa 1. Jul 2023, 06:58 Hallo Peter,
die 4 Schrauben sind mir auch aufgefallen. Vorallem weil sie eigentlich unnötig sind. Oder hat die jemand eingebaut weil sich die originalen Verstiftungen irgendwie gelöst oder gelockert haben? So ganz verstehe ich das nicht.![]()
LG Christian
Ja, sie sind technisch nicht nötig. Dass die Verstiftungen locker wären, ist mir auch nicht aufgefallen. Vielleicht hat jemand das für eine strukturelle Verbesserung gehalten.
Beste Grüße, Bernhard
Re: Vorderzappler, vermutlich süddeutsch, vielleicht um 1740?
arggg, ich hatte Tomaten auf den Augen.
Die 4 Schrauben habe ich jetzt erst gefunden. Die sind wohl tatsächlich jüngeren Datums, warum auch immer.
Gruß
Peter
Die 4 Schrauben habe ich jetzt erst gefunden. Die sind wohl tatsächlich jüngeren Datums, warum auch immer.
Gruß
Peter