Hallo Forum,
habe z.Zt. eine Bilderuhr mit Augenwender zur Reparatur.
Dazu würde ich gern erfahren wie alt die Uhr ist.
Als Besonderheiten, die evtl. bei der Datierung helfen, sind mir aufgefallen:
Wechselrad besteht z.T. aus Holz.
Ketten werden an der Aussenkontur vom Kettenrad aufgenommen.
Gruß
Holger
Bilderuhr mit Augenwender
Bilderuhr mit Augenwender
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bilderuhr mit Augenwender
Hallo Holger,
diese Bilderuhren werden auch oft Rahmenuhren genannt und Verkäufer bieten sie oft als "Biedermeieruhren" an. Sie sind aber etwas jünger als Biedermeier , so aus den Jahren 1860/70.
Ein Augenwenderautomat ist eine Besonderheit unter den Rahmen - oder Bilderuhren. Die gibt es eher selten und man muss schon etwas länger suchen um einen zu finden.
Gebaut wurden sie aber zur gleichen Zeit wie die normalen Bilderuhren ohne Automat.
Gruß
Peter
PS : Hier wird ein Augenwender aus dem Uhrenmuseum in Furtwangen vorgestellt :
https://nat.museum-digital.de/object/599618
diese Bilderuhren werden auch oft Rahmenuhren genannt und Verkäufer bieten sie oft als "Biedermeieruhren" an. Sie sind aber etwas jünger als Biedermeier , so aus den Jahren 1860/70.
Ein Augenwenderautomat ist eine Besonderheit unter den Rahmen - oder Bilderuhren. Die gibt es eher selten und man muss schon etwas länger suchen um einen zu finden.
Gebaut wurden sie aber zur gleichen Zeit wie die normalen Bilderuhren ohne Automat.
Gruß
Peter
PS : Hier wird ein Augenwender aus dem Uhrenmuseum in Furtwangen vorgestellt :
https://nat.museum-digital.de/object/599618
Re: Bilderuhr mit Augenwender
Hallo Holger,
tolle Uhr! Danke für die Vorstellung!
Ich selbst sammle zwar keine Schwarzwälder Uhren aber ich schau mir gerne die Fotos an.
lg Christian
tolle Uhr! Danke für die Vorstellung!
Ich selbst sammle zwar keine Schwarzwälder Uhren aber ich schau mir gerne die Fotos an.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Re: Bilderuhr mit Augenwender
@ Peter
Danke für den Link.
Ist in den letzten 30 Jahren auch erst die zweite Uhr dieser Art,
während "normale" Bilderuhren doch öfter auf den Werktisch kommen.
Dabei find ich doch immer wieder kleine Unterschiede im Werkaufbau wie u.a. auch oben beschrieben.
@ Christian
Danke, ich sammle eigentlich auch keine Uhren, interessiere mich aber insbesondere für die Technik bzw. die Art und Weise ihrer Herstellung.
Was war gewollt und was war technisch möglich.
Gruß Holger
Danke für den Link.
Ist in den letzten 30 Jahren auch erst die zweite Uhr dieser Art,
während "normale" Bilderuhren doch öfter auf den Werktisch kommen.
Dabei find ich doch immer wieder kleine Unterschiede im Werkaufbau wie u.a. auch oben beschrieben.
@ Christian
Danke, ich sammle eigentlich auch keine Uhren, interessiere mich aber insbesondere für die Technik bzw. die Art und Weise ihrer Herstellung.
Was war gewollt und was war technisch möglich.
Gruß Holger
Re: Bilderuhr mit Augenwender
Ja, obwohl sich alle Werke gleichen, sind sie in Details doch oft unterschiedlich. Aber selten kann man daraus das genaue Alter ableiten. Jedenfalls nicht auf 10 oder 20 Jahre genau.
Es gab neben und besonders vor den großen Uhrenfabriken im Schwarzwald sehr viele kleine Hersteller oder einzelne Uhrmacher von ganzen Uhren, aber auch von Teilen. Man spricht da von Hausindustrie. Und bei jedem Uhrmacher wurde unterschiedlich lange an bestimmten Fertigungstechniken festgehalten. Das heisst, während in größeren Fabriken schon Messingwerke benutzt wurden, bauten andere vielleicht noch JAhrzehnte Werke mit Holzplatinen. Während in einer Familie vielleicht noch Holzwechselräder benutzt wurden, wurden in der anderen Famile schon lange zugekaufte Messingwechselräder eingesetzt.
Die Geschichte der Schwarzwälder Uhrenherstellung ist auch interessant im historischen und sozialen Umfeld. Für den, den nicht nur die Technik interessiert, sondern auch die geschichtliche und soziale Entwicklung der Uhrenherstellung im Schwarzwald, für den gibt es viele interessante Artikel, z.B. den hier :
https://www.sozialgeschichte-uhrenindus ... industrie/
oder auch den wikipediaartikel über die Uhrenproduktion im Schwarzwald : https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenprod ... chwarzwald
Gruß
Peter
Es gab neben und besonders vor den großen Uhrenfabriken im Schwarzwald sehr viele kleine Hersteller oder einzelne Uhrmacher von ganzen Uhren, aber auch von Teilen. Man spricht da von Hausindustrie. Und bei jedem Uhrmacher wurde unterschiedlich lange an bestimmten Fertigungstechniken festgehalten. Das heisst, während in größeren Fabriken schon Messingwerke benutzt wurden, bauten andere vielleicht noch JAhrzehnte Werke mit Holzplatinen. Während in einer Familie vielleicht noch Holzwechselräder benutzt wurden, wurden in der anderen Famile schon lange zugekaufte Messingwechselräder eingesetzt.
Die Geschichte der Schwarzwälder Uhrenherstellung ist auch interessant im historischen und sozialen Umfeld. Für den, den nicht nur die Technik interessiert, sondern auch die geschichtliche und soziale Entwicklung der Uhrenherstellung im Schwarzwald, für den gibt es viele interessante Artikel, z.B. den hier :
https://www.sozialgeschichte-uhrenindus ... industrie/
oder auch den wikipediaartikel über die Uhrenproduktion im Schwarzwald : https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenprod ... chwarzwald
Gruß
Peter