meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Hallo,
zur Frage Pendelauflageteller und wo: die optimale Stelle ist halbe Pendellänge:
- hier hat das Zusatzgewicht seine grösste Wirkung
- hier hat eine Lageveränderung (Temperaturdehnung des Stabs) keine Auswirkung, im Gegensatz zu allen anderen Positionen
Gruß,
Frank
zur Frage Pendelauflageteller und wo: die optimale Stelle ist halbe Pendellänge:
- hier hat das Zusatzgewicht seine grösste Wirkung
- hier hat eine Lageveränderung (Temperaturdehnung des Stabs) keine Auswirkung, im Gegensatz zu allen anderen Positionen
Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
- derTeichfloh
- Beiträge: 194
- Registriert: Mo 8. Okt 2012, 09:35
- Kontaktdaten:
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Hallo Teleminor,
stehe vor der schwierigen Entscheidung zwischen einer Sattler Classica S 130 oder der Hermle Kingsland. Ganggenauigkeit und Preis sprechen für die Leztere, Schlagwerk hätte ich aber auch gern - und: Mein Uhrmacher schwört auf Sattler.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der Kingsland nach einem Jahr? Lässt sie sich wirklich so genau justieren? (mehrere Händler versprechen +- 1s/Monat - was aber bekanntlich ganz von den Umgebungsbedingungn ahängt).
Zur Frage der Langlebigkeit lässt sich nach so kurzer Zeit sicher noch keine Aussage machen (?)
stehe vor der schwierigen Entscheidung zwischen einer Sattler Classica S 130 oder der Hermle Kingsland. Ganggenauigkeit und Preis sprechen für die Leztere, Schlagwerk hätte ich aber auch gern - und: Mein Uhrmacher schwört auf Sattler.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der Kingsland nach einem Jahr? Lässt sie sich wirklich so genau justieren? (mehrere Händler versprechen +- 1s/Monat - was aber bekanntlich ganz von den Umgebungsbedingungn ahängt).
Zur Frage der Langlebigkeit lässt sich nach so kurzer Zeit sicher noch keine Aussage machen (?)
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
praezis hat geschrieben:Hallo,
zur Frage Pendelauflageteller und wo: die optimale Stelle ist halbe Pendellänge:
- hier hat das Zusatzgewicht seine grösste Wirkung
- hier hat eine Lageveränderung (Temperaturdehnung des Stabs) keine Auswirkung, im Gegensatz zu allen anderen Positionen
Gruß,
Frank
...meiner Meinung nach Telleroberkante / Mitte Pendelfederaufnahme (Pendelstab) 49mm.
Bitte korrigieren wenn ich da falsch liege!
Gruß aus Erfurt
Ingo
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Hallo Teleminor
Ich finde deinen Bericht gar nicht gut, kommt bei mir doch der pure Neid hervor
Ich habe einen Geldbeutel aus Zwiebelleder, immer wenn ich reinschaue kommen mir die Tränen!
Natürlich kein Neid, eine Superuhr!
Gruß Gerd
Ich finde deinen Bericht gar nicht gut, kommt bei mir doch der pure Neid hervor

Ich habe einen Geldbeutel aus Zwiebelleder, immer wenn ich reinschaue kommen mir die Tränen!
Natürlich kein Neid, eine Superuhr!

Gruß Gerd
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Hallo LuWi,
eine Sekundenpendeluhr mit Schlagwerk kam für mich nicht in Frage, ein Porsche hat auch keine Anhängerkupplung
Welche nun die “Bessere“ Uhr ist, Sattler oder Hermle, kann ich nicht beurteilen. Meine Hermle gefällt auch Besuchern die mit Uhren nichts am Hut haben sehr gut. Die Verarbeitung der Werkes und des Gehäuse sind jedenfalls sehr hochwertig. Was die Ganggenauigkeit angeht bin ich sehr zufrieden. Seit etwa zwei Monaten läuft die Uhr fast „Sekundengenau“. Die Uhr hängt im Wohnzimmer an einer Außenwand, nicht gerade der ideale Ort für eine PPU, aber das Resultat spricht für sich, oder ?. In meinem Arbeitszimmer hängt eine ca. 75 Jahre alte Siemens Sekundenpendeluhr die seit der Überholung mit plus-minus 1 Sekunde genau geht. Genauer kann ich sie ja nicht ablesen. Ich muss zugeben dass ich aber auch kein „Sekunden Fan“ bin, weder bei Armbanduhren noch bei PPU’s. Mich fasziniert einfach dieses gleichmäßige "tick-tack-tick-tack"......herrlich...
Zur Langlebigkeit kann ich natürlich auch noch keine Aussage machen, vielleicht mal meine Erben (hi, hi). Aber wenn die Siemens nach so langer Zeit tickt wie am ersten Tag warum sollte die Hermle das nicht auch können, hat sie doch Kugellager, Rubinlager und sogar Rubin Palletten………
Hallo Gerd,
die Hermle war als Geschenk zu meinem Renteneintritt gedacht und habe lange dafür gespart. Letztendlich hat auch mein „Uhrmachermeister meines Vertrauens“ auf eine „Große Marge“ verzichtet.
LG Armin
eine Sekundenpendeluhr mit Schlagwerk kam für mich nicht in Frage, ein Porsche hat auch keine Anhängerkupplung



Welche nun die “Bessere“ Uhr ist, Sattler oder Hermle, kann ich nicht beurteilen. Meine Hermle gefällt auch Besuchern die mit Uhren nichts am Hut haben sehr gut. Die Verarbeitung der Werkes und des Gehäuse sind jedenfalls sehr hochwertig. Was die Ganggenauigkeit angeht bin ich sehr zufrieden. Seit etwa zwei Monaten läuft die Uhr fast „Sekundengenau“. Die Uhr hängt im Wohnzimmer an einer Außenwand, nicht gerade der ideale Ort für eine PPU, aber das Resultat spricht für sich, oder ?. In meinem Arbeitszimmer hängt eine ca. 75 Jahre alte Siemens Sekundenpendeluhr die seit der Überholung mit plus-minus 1 Sekunde genau geht. Genauer kann ich sie ja nicht ablesen. Ich muss zugeben dass ich aber auch kein „Sekunden Fan“ bin, weder bei Armbanduhren noch bei PPU’s. Mich fasziniert einfach dieses gleichmäßige "tick-tack-tick-tack"......herrlich...


Zur Langlebigkeit kann ich natürlich auch noch keine Aussage machen, vielleicht mal meine Erben (hi, hi). Aber wenn die Siemens nach so langer Zeit tickt wie am ersten Tag warum sollte die Hermle das nicht auch können, hat sie doch Kugellager, Rubinlager und sogar Rubin Palletten………
Hallo Gerd,
die Hermle war als Geschenk zu meinem Renteneintritt gedacht und habe lange dafür gespart. Letztendlich hat auch mein „Uhrmachermeister meines Vertrauens“ auf eine „Große Marge“ verzichtet.
LG Armin
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
....Hallo, ich nochmals mit einem Bild meiner Siemens-Sekunde. Diese Uhr habe ich umgebaut auf einen fast "lautlosen" Aufzug. Das Komplette "Kontakt-Sammelsurium" habe ich entfernt. Damit ist diese Präzisionsuhr jetzt "wohnzimmertauglich"
Bitte beachtet die Zeitanzeige der Funkuhr, die letzte Gewichts Korrektur erfolgte von 5 Wochen...


....das ist der Aufzug im Versuch,....der Aufzugsvorgang erfolgt alle 15 Minuten, gesteuert durch einen REED Kontakt und einen Digital-Timer von CONRAD.

LG Armin
Bitte beachtet die Zeitanzeige der Funkuhr, die letzte Gewichts Korrektur erfolgte von 5 Wochen...



....das ist der Aufzug im Versuch,....der Aufzugsvorgang erfolgt alle 15 Minuten, gesteuert durch einen REED Kontakt und einen Digital-Timer von CONRAD.

LG Armin
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Hallo erstmal,
mein Realname ist Andreas und ich habe u.a. die Beiträge in diesem Thread eifrig gelesen.
Von mechanischen Uhren ging für mich immer schon eine Faszination aus. Bisher beschränkte ich das auf Armbanduhren, speziell mit den ETA/Valjoux-Werken 775x, von denen ich zwei 7750, eine 7751 und eine 7753 besitze. Selbst meine Frau habe ich mittlerweile mit je einer 7753 und 7751 "versorgt"
Vor vielen Jahren sah ich beim Juwelier in der Nachbarstadt einen Regulator von Sattler, habe auch den Katalog hier liegen. Die Preise sind für mich astronomisch. Da ich ein Schlagwerk eher als Hinderungsgrund empfinde, mir das Design der Hermle Kingsland sehr gut gefällt, und ein Händler gerade eine Aktion mit 5% Rabatt bei PayPal-Vorkasse fährt, habe ich heute zugeschlagen.
Einziger Minuspunkt: Ich werde die Uhr frühestens Ende des Monats bekommen. Solange schwärme ich eben in Vorfreude.
Viele Grüße
Andreas / XoTZIL
mein Realname ist Andreas und ich habe u.a. die Beiträge in diesem Thread eifrig gelesen.
Von mechanischen Uhren ging für mich immer schon eine Faszination aus. Bisher beschränkte ich das auf Armbanduhren, speziell mit den ETA/Valjoux-Werken 775x, von denen ich zwei 7750, eine 7751 und eine 7753 besitze. Selbst meine Frau habe ich mittlerweile mit je einer 7753 und 7751 "versorgt"

Vor vielen Jahren sah ich beim Juwelier in der Nachbarstadt einen Regulator von Sattler, habe auch den Katalog hier liegen. Die Preise sind für mich astronomisch. Da ich ein Schlagwerk eher als Hinderungsgrund empfinde, mir das Design der Hermle Kingsland sehr gut gefällt, und ein Händler gerade eine Aktion mit 5% Rabatt bei PayPal-Vorkasse fährt, habe ich heute zugeschlagen.
Einziger Minuspunkt: Ich werde die Uhr frühestens Ende des Monats bekommen. Solange schwärme ich eben in Vorfreude.
Viele Grüße
Andreas / XoTZIL
Re: meine Sekundenpendeluhr von Hermle
Servus Andreas,
herzlich willkommen hier im Forum!
Bei Silvia und mir hat es vor mittlerweile 14 Jahren mit zwei geerbten Uhren angefangen. Inzwischen haben wir uns noch ein paar zugelegt.
Allerdings mögen wir mehr die älteren Kaliber.
lg Silvia und Christian aus Wien
herzlich willkommen hier im Forum!
Bei Silvia und mir hat es vor mittlerweile 14 Jahren mit zwei geerbten Uhren angefangen. Inzwischen haben wir uns noch ein paar zugelegt.

Allerdings mögen wir mehr die älteren Kaliber.
lg Silvia und Christian aus Wien
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!