Sekundenregulator Robert Pilz

Galerie und Allgemeines
Antworten
winne
Beiträge: 365
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 10:19

Re: Sekundenregulator Robert Pilz

Beitrag von winne » Mi 1. Jan 2014, 12:28

@ Kregloh

Hallo Holger

Wenn Du schon erfolgreich Zahnräder gefräst hast du drehen kannst sollte der Bau einer
Sekundenpendeluhr doch gelingen.
Der Gedanke eine PPU zu bauen reift ja nicht über die Nacht sondern man begibt sich ja
Schon vorher auf die suche nach den benötigten Teilen wie Lagersteine oder Kugellager
Passenden Stahlsorten für Triebe und Wellen einschl. der benötigten Messing Teile.
Auch müssen die geeigneten Fräser besorgt werden .
Schon die Beschaffung der meisten Teile kostet Zeit Mühe und natürlich auch eine Stange
Geld.
Last Dich nicht endmutigen hier im Forum haben schon einige Mitglieder erfolgreich eine
Sekundenpendeluhr gebaut oder umgebaut. Der Willi Ingo Remuck nur um einige zu nennen
All Ihre Erfahrungsberichte findest Du in der Rubrik Technik und Reparatur auf der Seite 4
Sekundenpendeluhrbau reloadet!
Ich hatte in meinem Fall keinerlei Pläne und habe mir auch keine Angefertigt aber ich wusste
Genau wie meine Uhren aussehen sollten ( Es wurden 2 PPU angelehnt an den letzten Riefler E Uhren ) .
Mit der Festlegung von 12 Zähnen für die Triebe bei Modul 0,55 waren alle anderen Übersetzungen und Hauptabmessungen vorgegeben und die Konstruktion Stand.
Aber das darf ja natürlich jeder so machen wie er möchte und kann es soll ja schließlich
Die eigene Uhr werden.
Die meisten unter uns sind keine Uhrmacher aber der Gedanke die Eigene PPU an der Wand
Zu haben und zu hören hat uns beflügelt und hängt die Eigene PPU erstmal an die Wand
Sind alle Mühen und Probleme vergessen!
Auch stehen Dir unsere Fachleute die Uhrmacher unten uns, mit gutem Rat zur Seite !
Das ist doch auch der Sinn unsers Forums.


Gruß Winne

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Sekundenregulator Robert Pilz

Beitrag von KleineSekunde » Fr 3. Jan 2014, 21:30

Hallo Holger,

verschiedene Aspekte wurden hier ja bereits angesprochen. Sicherlich ist es richtig, dass eine Uhr nicht mal "so eben" - auch bei vorliegenden und detaillierten Plänen - gebaut werden kann. Viele Detailfragen zur Konstruktion und zur Umsetzung müssen dabei beantwortet und gelöst werden. Und das alles ist sicherlich nicht einfach.

Aber: Da bei dir ja einige Möglichkeiten zur Anfertigung von Bauteilen wohl vorhanden zu sein scheinen: Nur Mut!

Es muss ja im ersten Schritt keine Präzisionsuhr sein, ein "Herantasten", Schritt für Schritt wäre da wohl eher der Weg... Aber das wurde ja auch schon geschrieben.
winne hat geschrieben:Die meisten unter uns sind keine Uhrmacher aber der Gedanke die Eigene PPU an der Wand
Zu haben und zu hören hat uns beflügelt und hängt die Eigene PPU erstmal an die Wand
Sind alle Mühen und Probleme vergessen!
Auch stehen Dir unsere Fachleute die Uhrmacher unten uns, mit gutem Rat zur Seite !
Das ist doch auch der Sinn unsers Forums.
Ja, das würde ich unterschreiben! Unterstützung gibt es hier, machen musst du es dann natürlich selber...

Angeregt durch das Forum und mit Unterstützung durch das Forum / durch engagierte Teilnehmer habe ich an Projekten gearbeitet, die vor einiger Zeit für mich völlig undenkbar gewesen wären...

In diesem Sinne: Jeder Anfang ist schwer, Rückschläge wird es sicherlich geben aber hoffentlich gibt es dann irgendwann auch eine erste eigene Uhr!

Klar, Beharrlichkeit und ein fester Wille zur Umsetzung sind da Grundvoraussetzungen!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

Kregloh
Beiträge: 9
Registriert: So 24. Nov 2013, 13:57

Re: Sekundenregulator Robert Pilz

Beitrag von Kregloh » Sa 4. Jan 2014, 13:01

Hallo,
danke an alle für die Ermunterung und die damit verbundenen Tipps.
winne hat geschrieben:All Ihre Erfahrungsberichte findest Du in der Rubrik Technik und Reparatur auf der Seite 4
Sekundenpendeluhrbau reloadet!
Die Erfahrungsberichte werde ich durcharbeiten und denke dass ich damit eine ganze Zeit beschäftigt bin.
Ich werde mich wieder melden.

Gruß
Holger

Antworten