Zeitlich befristet, bis zum 28. Januar 2024, stellen die beiden Herren Bogdan Chachelski und Marek Mikolayczak, zwei Sammler von Gustav Becker Uhren, im Porzellanmuseum Walbrych (ehemals Waldenburg/Schlesien) einen Teil ihrer Sammlungen und einzelne Leihgaben von Freunden aus.
Das Porzellanmuseum in Waldenburg hat seit seiner Gründung im Jahre 1926 seinen Sitz im imposanten klassizistischen Alberti-Haus (erbaut 1801). Eine reiche Sammlung an Porzellan der Firmen Krister und Tielsch aus Waldenburg und anderen schlesischen Produktionsstätten bildet den Schwerpunkt der sehr ansehnlich präsentierten Ausstellung.
Die Anschrift des Museums lautet: 1 Maja 9, 58-300 Walbrzych/Polen. Walbrzych ist der Nachbarort von Freiburg/Schlesien (heute: Swiebodzice) in welchem die Fa. Gustav Becker ihre Aktivitäten gestartet hatte und auch die wesentliche Produktion erfolgte. Walbrzych ist ca. eine Fahrstrecke von 160 km von Görlitz und ca. 87 km von Breslau entfernt.
Weitere Einzelheiten zu Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrtsweg etc. können der Website des Museums ( https://muzeum.walbrzych.pl/ ) entnommen werden.
In einem extra im Museum dafür hergerichteten Sonder-Ausstellungsraum wird die Gustav Becker Ausstellung professionell sehr ansehnlich präsentiert und zum Unternehmen und zu Uhren informiert. Viele, viele Gustav Becker Wecker, aber auch Tisch-, Wand- Standuhren, Küchenuhren etc. sind zu bewundern. Die umfangreiche Uhrenproduktionspalette der Fa. Gustav Becker Schlesien wird vorgestellt.
Am 20. April hatte ich gemeinsam mit meinem Weckerfreund Holger Wecker aus Kulmbach die Freude - als Gäste auf persönliche Einladung der beiden Aussteller – an der sehr gut besuchten Eröffnungsveranstaltung dieser Sonderausstellung teilnehmen. Ein sehr schöner interessanter und unterhaltsamer Abend. Wir freuten uns über das große Interesse der Bewohner der Region für diese Ausstellung.
Den Besuch des Museums können wir nur empfehlen. Nicht nur wegen der Sonderausstellung, sondern auch die Porzellanausstellung ist bewundernswert.
Der 2. Tag unseres „Schlesien-Aufenthaltes“ galt natürlich Freiburg. Wir schauten uns die alten Produktionsstätten einschl. GB-Kamin und den Firmensitz und Wohnsitz von Gustav Becker an. Ebenso die Grabstätte auf dem örtlichen Friedhof. Geführt wurden wir von den beiden Museumsausstellern, so befanden wir uns in besten Händen. Zu unserer besonderen Freude konnten wir auch die „1. Millionste GB-Uhr“ besichtigen. Eine riesige sehr aufwändige Standuhr die im Besprechungszimmer der Geschäftsführung der Fa. TERMET S.A. in Freiburg ihren Platz gefunden hat. Für unseren Besichtigungswunsch öffneten sich dort die Pforten. Nochmals Dank an die Fa. TERMET. Zusätzlich nutzen wir unseren Aufenthalt in der Region um auch das sehr schöne Schloss „Fürstenstein“ in unmittelbarer Nähe zu besichtigen. Ebenfalls sehr empfehlenswert.
Von der Ausstellung und unseren Freiburg-Besichtigungsvormittag haben wir einige Fotos gemacht, von denen ich für Sie eine kleine Auswahl einstellen werde. Vielleicht gelingt es ja den ein oder den anderen Uhrensammler aus Deutschland auch diese schöne Ausstellung in Polen zu besuchen und die dortigen Ausflugsmöglichkeiten zu nutzen.
Mit freundlichem Glückauf aus dem Ruhrgebiet
Uwe H. PETER (alias WECKER-PETER)

GB-Ausstellung im Porzellanmuseum Die beiden Aussteller Bogdan Chachelski und Marek Mikolayczak Der Ausstellungsraum und einige Ausstellungsstücke
Die 1.000.000 Uhr von Gustav Becker (aus dem Jahre 1882), die jetzt bei der Fa. TERMET S.A. in Freiburg steht.
Der alte Werkskamin der Fa. Gustav Becker (auf dem Kamin noch das Firmenzeichen)
Und als Abschluss das Grab von Gustav Becker